Mein Praxenadresswechsel bringt es an den Tag: Im KIM-Verzeichnisdienst finde ich meinen eigenen Eintrag - wie so viele andere auch - nicht ohne massive Nachhilfe, die so meinem Personal nicht zumutbar wäre. Das liegt daran, dass die in Tomedo integrierte Standardsuche den Namen der Praxis ignoriert und nur nach dem - leider in anderen Praxen/MVZ häufig wechselnden - Nachnamen des letzten gemeldeten Praxisinhabers sucht. Bei mir ist es genau umgekehrt: Mein gelisteter Nachname ist der Praxenname. Weil niemand nach "Praxis Dr. Who" suchen lässt und Tomedos Standardsuchstring einfach nur schlecht und hier ein anderer mit Bordmitteln nicht zu implementieren ist, gehen Suche und Zuordnung ins Leere. Glücklicherweise ist die KIM-Durchdringung in Sachsen-Anhalt gering, sodass das bislang keine Rolle spielt: Fax sei Dank.
Zur Verbesserung der KIM-Directory-Anfragen-Funktionalität würde ich die Suchmaskenvorgabe von Praxisname und E-Mail nicht mehr stur vorgeben und verunden, sondern Praxisname, Nachname und Ort mindestens innerhalb der Tomedosuche verodern, die zwangsläufigen Doubletten in Kauf nehmen und das Eintragfenster zur Übernahme in die Empfängerliste ggf. filterfähig machen. Die Alternative: mehrere KIM-Adressen für eine Praxis, so wie das Krankenhäuser für ihre MVZ-Untergliederungen machen, wäre dann nötig, wenn anders eine Sichtbarkeit auch für andere PVS nicht hergestellt werden kann. Auch andere Praxen sind im KIM-Directory im Nachnamenfeld als "Praxis Dr. Who" eingetragen und werden somit nur über die hoffentlich bald über eine filterfähige Ortssuche auffindbar: bislang ein Schlamassel, das die Verbreitung von KIM allgemein und in Tomedo neben der dämlichen Autentifizierei beim Versand von Mitteilungen und Dokumenten im Besonderen wirksam untergräbt.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Harz
Zur Verbesserung der KIM-Directory-Anfragen-Funktionalität würde ich die Suchmaskenvorgabe von Praxisname und E-Mail nicht mehr stur vorgeben und verunden, sondern Praxisname, Nachname und Ort mindestens innerhalb der Tomedosuche verodern, die zwangsläufigen Doubletten in Kauf nehmen und das Eintragfenster zur Übernahme in die Empfängerliste ggf. filterfähig machen. Die Alternative: mehrere KIM-Adressen für eine Praxis, so wie das Krankenhäuser für ihre MVZ-Untergliederungen machen, wäre dann nötig, wenn anders eine Sichtbarkeit auch für andere PVS nicht hergestellt werden kann. Auch andere Praxen sind im KIM-Directory im Nachnamenfeld als "Praxis Dr. Who" eingetragen und werden somit nur über die hoffentlich bald über eine filterfähige Ortssuche auffindbar: bislang ein Schlamassel, das die Verbreitung von KIM allgemein und in Tomedo neben der dämlichen Autentifizierei beim Versand von Mitteilungen und Dokumenten im Besonderen wirksam untergräbt.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Harz