E-Rezept wir verpflichtend zum 01.01.2024
Alle Hinweise und Informationen zur Nutzung finden Sie unter folgendem Link
Wichtiges Update zur eAU ab dem 01.01.2024
Bitte machen Sie mindestens ein Update auf die tomedo®-Version 1.134 damit Sie zu Jahresbeginn weiterhin die eAU-Funktion in tomedo® nutzen können
KEINE Freigabe der macOS-Version Sonoma für tomedo®
Apple hat die neue macOS-Version Sonoma freigegeben. Bitte spielen Sie dieses Update noch nicht ein! Wir informieren Sie, sobald es eine tomedo®-Freigabe gibt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Sollten Sie dennoch das macOS-Update durchgeführt haben, können Sie bereits bekannte Probleme sowie passende Workarounds/Handlungsempfehlungen hier einsehen. Bitte prüfen Sie diese Seite, bevor Sie sich bei unserem Support melden.
Hallo zusammen, ich bin aktuell dabei auch in der Praxis die Zeit der ARM Macs einzuläuten. Beginnen möchte ich mit dem Server, aktuell noch ein maximal ausgestatteter Intel Mac Mini mit SSD Raid aus Ende 2014.

Welcher Mac eignet sich am besten für den Einsatz als Server, der Mini M1 oder lieber gleich ein Mac Studio mit M1 Ultra und gibt es hierbei schon Erfahrungswerte?

Bezüglich Raid wurde ja schon viel diskutiert, macht es Sinn den neuen Server gleich ohne SSD-Raid zu betreiben um die maximale Performance zu erreichen?
Gefragt in Frage von (370 Punkte)
0 Punkte

1 Antwort

Beste Antwort

Hallo Herr Jobst,
ganz einfach zu beantworten ist das nicht ohne die Situation bei Ihnen vor Ort im Detail zu kennen. Jedoch kann man grundsätzlich sagen, dass in den meisten Fällen bei Praxen mit bis zu 10 Arbeitsplätzen der Mac Mini M1 vollkommen ausreicht. Auf das RAID würde ich an Ihrer Stelle nicht verzichten, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Wenn Sie die Performance hier optimieren wollen, dann könnten Sie sich nochmal mit dem tomedo-Server beschäftigen, der ja ein integriertes RAID System hat (https://tomedo.de/warum-apple/#hardware-empfehlung).Es gibt eine wesentliche Einschränkung bei den ARM-Prozessoren im Zusammenhang mit tomedo.
Geräte die mit Windows-Software laufen, können nicht via Virtualisierung (Parallels) angebunden werden (die Gerätetreiber werden nicht geladen).”

Mit den besten Grüßen

Lukas Reger 

Beantwortet von (1k Punkte)
ausgewählt von
+1 Punkt

"Es gibt eine wesentliche Einschränkung bei den ARM-Prozessoren im Zusammenhang mit tomedo. 
Geräte die mit Windows-Software laufen, können nicht via Virtualisierung (Parallels) angebunden werden (die Gerätetreiber werden nicht geladen).”

Das würde erklären, warum ich verzweifelt versucht habe, ein Hörtest-Gerät via Parallels auf einem M1-iMac zu installieren... die Treiber-Installation ist immer fehlgeschlagen. Auf dem Intel-Macbook hat es funktioniert.

Kann man da überhaupt nichts machen?

 

Vielleicht werden neuere Versionen von Parallels das können? Haben Sie da mal nachgefragt?
14,700 Beiträge
22,152 Antworten
38,077 Kommentare
9,326 Nutzer