macOS-BETA-UPDATES BITTE NICHT AUF PRODUKTIVSYSTEMEN EINSPIELEN
Alle Hinweise und Informationen finden Sie unter folgendem Link.
Der bayrische Hausärzteverband (und andere) haben neue Verträge mit der TK ausgehandelt, welche die Anwendung eines AMTS-Moduls im PVS vorsehen. Erfüllt tomedo die Anforderung dieser Verträge?
Gefragt in Frage von (5.8k Punkte)
+8 Punkte
Hab auch gerade das Fax in der hand, das interessiert mich auch!
Westfalen-Lippe ist auch betroffen.
In Hessen ist dies auch relevant :-)

Bin erst jetzt auf diesen Beitrag  gestoßen. 

An sich ist das eine äußerst sinnvolle Lösung, wenn die auch noch im Hintergrund läuft und uns  informiert und unsere Entscheidungen unterstützt. Für Hausärzte ganz bestimmt ein wichtiges Thema. Als Facharzt bin ich wirtschaftlich nicht davon betroffen, nutze aber ähnliche Tools um meine Therapieentscheidungen abzusichern.

MMI-AMTS-Service ist ein entscheidungsunterstützendes, plattformunabhängiges System zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) im Verordnungsprozess. Es minimiert vermeidbare Risiken und wird in die jeweilige Primärsoftware von Arztpraxen und Kliniken integriert. Der Anwender greift dabei lediglich auf die gewohnte Benutzeroberfläche des Klinikinformationssystems (KIS) bzw. der Praxisverwaltungssoftware (PVS) zu. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Effizienz der gewohnten Arbeitsabläufe sowie die Behandlungsqualität verbessern. Der Integrator kann darüber entscheiden, an welchen Stellen des Workflows eine AMTS-Prüfung stattfinden soll. Die Software ist ein Medizinprodukt der Klasse IIa nach der Verordnung (EU) 2017/745 (MDR) und ist modular aufgebaut.

Durch die Verwendung von international gebräuchlichen Terminologie-Standards wie ICD und ATC wird die semantische Interoperabilität der verwendeten Patienten- und Arzneimitteldaten sichergestellt. Das eigene internationale Redaktionsteam der VIDAL Group, der auch die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) angehört, hat eine Referenzdatenbank geschaffen, auf welche die MMI-AMTS-Services-Lösung zurückgreift. Diese enthält neben Fachinformationen zu Arzneimitteln die neuesten Erkenntnisse aus relevanten wissenschaftlichen Publikationen sowie Interaktionsdaten der Dosing GmbH. Die Daten werden in der Referenzdatenbank so aufbereitet, analysiert, klassifiziert und strukturiert, dass sich durch Nutzung von MMI-AMTS-Services das Risiko fehlerhafter Anwendungen von Medikamenten reduziert und dadurch zusätzliche Kosten für das Gesundheitssystem vermieden werden können.


Im Prinzip kann die KI das auch und dürfte deutlich kostengünstiger sein als dieses sicherlich nicht ganze billige Modul. Sobald so etwas aber als Medizinprodukt eingestuft wird, kassiert irgend jemand dafür gewaltige Summen. Ich hoffe Zollsoft treibt die Anbindung von KI an Tomedo voran, dann kann man sich solche Module sparen, man braucht nur die entsprechende Fragestellung an die KI schicken, wenn die dann auch noch lokal vorhanden ist oder kostenpflichtig von Zollsoft über deren Server angebunden und verfügbar ist, wäre das sehr zu begrüßen. In dem Moment wo der Arzt die Fragen stellt und dann entscheidet dürfte KI kein Medizinprodukt sein

Dann stellt sich aber sicherlich die Frage, inwieweit man sich darauf verlassen kann. Wenn etwas als Medizinprodukt eingestuft ist, habe ich ja auch eine gewisse Sicherheit, dass ich mich auch rechtlich darauf verlassen kann. Bei einer KI ist das ja leider nicht der Fall. Dann müsste man jedes Mal überprüfen, ob die Angaben, die das Produkt macht, auch wirklich zu 100 % stimmen.
Sie müssen in beiden Fällen eigenen Verstand einsetzen. Das AMTS Modul ist nur so gut wie dahinter befindliche Datenbanken. KI hat das gleiche Problem.

Habe kürzlich eine Veröffentlichung zur KI bei Therapieentscxheidungen in der Onologie gesehen, kann die aber momentan nicht wiederfinden. Da wurde eine sehr hohe Genauigkeit von mehr als 90% gefunden. Nur in wenigen Fällen <4% gab es falsche Informationen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich gerade bei onkologischen Therapien die  Empfehlungen innerhalb kürzester Zet ändern bzw. aktualisiert werden.
Ich bin der festen Überzeugung, dass eine KI sehr wohl solche Aufgaben mit Bravour meistert...aber inwieweit sowas ohne Zertifizierung in PVS eingesetzt werden darf steht wahrscheinlich auf einem anderen Blatt.

5 Antworten

Dasselbe in Sachsen. Betrifft Änderungen des Innovationszuschlages im TK-Vertrag zum 01.07.2024. Ist das AMTS-Modul bei tomedo on board???
Beantwortet von (200 Punkte)
+2 Punkte

Sehr geehrte Herren,

das Schreiben der HÄVG ist in punkt AMTS-Moduls

  • die Anwendung eines AMTS-Moduls (Arzneimitteltherapiesicherheit) im Praxisverwaltungssystem, 

etwas sehr schwammig. Es ist unklar was genau gemeint wird. Wir haben die von der KBV verlangte Gematik Spezifikation zum eMP/AMTS (elektronischer Medikamentenplan) umgesetzt. Ob die hier aber gemeint ist ist unklar.
Beantwortet von (84.5k Punkte)
0 Punkte
Dem Schreiben liegt eine Positivliste bei, hier wird "MMI AMTS Service" aufgeführt. Ist das unserem Medikamentenprogramm entsprechend?
Nach kurzer interner Recherche kam heraus das wir den "MMI AMTS Service" nicht angebunden haben. Wir haben das vor einigen Jahren evaluiert und halten es für nützlich, aufgrund der nicht unerheblichen Mehrkosten für den Service haben wir uns dagegen entschieden und "nur" eine Interaktionsprüfung mit dem MMI (ehem ABDA) Rohdaten gebaut.
Kann man diese Aussage übersetzen mit: tomedo erfüllt die Anforderungen nicht?
Da ich nicht 100% weiss was die TK genau meint würde ich nicht so weit gehen. Wenn - wie Herr Erich sagt - eines der angegebenen AMTS Module eingebunden werden muss dann ist die Aussage richtig das tomedo das nicht kann.
bitte anbinden! Das ist im Alltag extrem hilfreich...kenne sowas noch aus der Klinik.
Wenn ich das jetzt richtig verfolgt habe, sind mindestens BaWü, Bayern und Sachsen betroffen, da die TK meines Wissens einen bundesweiten Vertrag hat, dürften zumindest perspektivisch alle HzV-TK-Ärzte betroffen sein, und wenn die Hausärzteverbände einmal an sowas dran sind, würde ich es perspektivisch auch für die anderen Kassen erwarten.

Ich sehe diese "Zuschläge" nicht als nice-to-haves, sondern als eigentliche vollständige Vergütung, hier werden also eigentlich Abschläge umgesetzt, analog den Honorarkürzungen bei TI-Vermeidern. Man formuliert es nur netter, Zuschlag hört sich besser an.

Lange Rede, kurzer Sinn: tomedo sollte m.E. die Vertragsanforderungen erfüllen können.
Hamburg ist auch betroffen, ich gehe davon aus daß das bundeweit identisch ist!
Wir klären intern wie groß die Entwicklung wird und wie viel das AMTS Modul (also wieviel das bei MMI kostet) Sie dann kosten würde. Wenn Sie dann immernoch Interesse haben werden wir es umsetzen. Ob das dann dieses Jahr noch geschafft wird ist aber fraglich.

+1 von mir.

https://www.mmi.de/mmi-pharmindex/mmi-amts-service

Hier sind alle Features des MMI-AMTS-Moduls aufgelistet. Da es wohl bald alle HZV-TK-Praxen betrifft, hat das große Relevanz, v.a. wegen der Zu-/Abschläge. Aber auch abgesehen von der Honorarrelevanz sehe ich in den Funktionen mit Einbezug von Patientendaten (Priscus-Liste, Kontraindikationen bei gewissen Diagnosen, Dosisanpassung Niereninsuffizienz) im Alltag Vorteile.

TOMEDO macht doch jetzt schon Interaktions-Check usw. Wenn alle "Innovationszuschläge" der TK HZV erfüllt werden sollen ("Qualitätssiegel nachhaltige Praxis" usw.....), dann kommen nicht unerhebliche jährliche Kosten auf die Praxen zu. Die direkte Patientenversorgung wird dadurch nicht besser. Und mehr Zeit für die Patienten habe ich dadurch auch nicht. TK sollte "das Sprechen" bezahlen, nicht technische Helferlein....
Beantwortet von (1.6k Punkte)
0 Punkte

Zunächst einmal kann ich bestätigen, dass die Änderungern der HzV-TK-Verträge bundesweite Gültigkeit haben, dass es also alle Praxen mit HZV der TK betrifft und es nicht auf einzelnde KV-Bereiche begrenzt ist.

Und ja, ich würde es auch so einschätzen, dass möglicherweise in Revisionen der HzV-Verträge mit anderen Krankenkassen evtl. die Arzneimittelprüfung ebenfalls Bestandteil werden könnte.

Die HÄVG weist darauf hin, dass die Positivliste nicht abschließend ist, sondern ergänzt wird um alle Produkte, die die inhaltlichen Anforderungen erfüllen. Es ist also zu unterstützen, wenn zollsoft sich aktiv an die HÄVG und/oder die Techniker-Kasse wendet und um Aufnahme auf die Liste bittet bzw. in Erfahrung bringt, welche Anforderungen tatsächlich noch zu erfüllen wären, bevor sie gelistet werden können.

Den Einwand von Kollege Ammenwerth kann ich dahingehend unterstützen, dass ich das Qualitätssiegel auch für einen verzichtbaren Kostentreiber sehe, bei den wahrscheinlich aber nicht schwer zu erfüllenden Anforderungen an die Arzneimittelprüfung würde ich hier aber doch eher darauf plädieren, diesen Innovartionszuschlag zu ermöglichen. Es geht hier immerhin um 2€ pro Patient und Quartal.

Ich stimme Ihnen voll und ganz zu. Interessant ist der Hinweis, dass die Positivliste nicht abschließend ist. In den Erklärhinweisen für das AMTS-Modul sind übrigens folgende Mindestanforderungen aufgelistet:

"Interaktionscheck, Prüfung auf Doppelmedikation, eine Liste potentiell inadäquater Medikamente für ältere Menschen (PIM bzw. PRISCUS-Liste)"

Tomedo erfüllt ja die ersten beiden Kriterien schon, es würde dann nur noch die PRISCUS-Liste fehlen, denke hier ist das zu erwartende Aufwand/Nutzenverhältnis vertretbar...
PRISCUS können Sie rechts in den Informationen sehen.
Das stimmt, da haben Sie recht, danke für den Hinweis. Den Haken rechts hatte ich tatsächlich nicht so auf dem Schirm. Da ist dann wieder die Frage, ob das ausreicht oder ob ein patienten-/altersbezogener Check mit enstprechender Warnung analog zum Interaktionscheck verlangt wird.

So oder so, wie von Herrn Mildenberger beschrieben, sollten die Voraussetzungen mit der TK abgeklärt werden...
Man kann bei der Angabe der Zusatzqualifiaktion im HZV Arztportal unter AMTS auc einen Freitext eingeben und ist nicht an die Listung der Diesntleister gebunden.

Ich habe da einfach mal tomedo/Zollsoft angegeben, da wie unten beschrieben die Merkmale wohl erfüllt sind.

Es erfolgt nun eine Prüfung der Angabe durch das HZV Team, wie ich dem Dialog entnehmen konnte.... ich werde berichten...

Grüße aus Dresden

Martin Deile
Beantwortet vor von (1.3k Punkte)
0 Punkte
Gibt es schon Neuigkeiten zum Thema AMTS seitens Zollsoft?

 

Mit freundlichen Grüßen Johannes Stößel
Beantwortet vor von (22.7k Punkte)
0 Punkte
16,493 Beiträge
24,366 Antworten
42,995 Kommentare
13,064 Nutzer