Umfrage zu Weiterbildungsgewohnheiten

Wir möchten unsere Schulungs- und Weiterbildungsangebote für Sie noch besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen: Wie lernen Sie am liebsten? Über welche Formate möchten Sie sich am liebsten zu tomedo® weiterbilden? Und welche Themen interessieren Sie besonders?

Teilen Sie es uns mit! Nehmen Sie sich gerne 5 Minuten Zeit, um unsere 10 kurzen Fragen zu beantworten. So können wir herausfinden, welche Unterstützung für Sie am wertvollsten ist.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Hallo,

ich suche einen guten Workflow, um vidierte Befunde (zB Histobefunde) an den Hausarzt per KIM weiterzuleiten.

Früher haben wir die ausgedruckten Befunde unterschreiben und eine Markierung hinzugefügt, dass der Befund an den Hausarzt gefaxt werden soll.

Nun, unter digitaler Vidierung und KIM, suchen wir noch nach einem gutem Ablauf. Bei der Nutzung der Aufgaben könnte man es noch vereinfachen.

Wäre es hierfür möglich:

a) bei den Aufgaben eine Button  "Anhang per KIM versenden" einzurichten?
b) bei den Aufgabenvorlagen es einzurichten, dass nur die eingetragene Verantwortlichen und nicht noch der Ersteller automatisch eingetragen wird. Man kann es zwar so auswählen, doch bei erstellen der Aufgaben verhält es sich anders.

Vielleicht hat auch jemand einen ganz anderen Workflow, der noch einfacher geht.
Gefragt in Frage von (9.8k Punkte)
+1 Punkt

2 Antworten

Moin Herr van Wasen

mein Vorschlag weärfe über Rechtsklick und Teilen das zu versenden.

Beantwortet von (39.4k Punkte)
0 Punkte
Danke, aber das geht dann nicht über KIM....
Leider nicht,

es ist nicht verschlüsselt. Außerdem gehen die Anhänge nichtg mit raus, wie icjh jetzt sehe.

Aber Ihre Anregung ist gut

Habe etwas rumprobiert. 

Aus der Vidierliste geht es nicht. Wechselt man aber bevor man den Vidierbutton betätigt direkt in die Akte, kann man dort das Dokument per Mailvorlage auch als <KIM versenden.

Ja, das stimmt. Nur möchte ich gerne diese Arbeit den MFAs überlassen. Am liebsten über einen Haken beim Vidieren "an Hausarzt schicken" oder eben über einen Aufgabe.
Nur da dauert die Aufgabenerstellung ja genau so lange wie es gleich zu versenden.

Die könnten aber bereits beim Einscannen die Befunde an den Zuweiserer weiterleiten und das entsprechend vermerken.

 

Man findet immer wieder Abläufe, die man optimieren kann, da sind soclhe Fragestellungen wie Ihre immer sehr wertvoill um einen selbst auf gute Ideen zu bringen.
Ja, da haben Sie recht. Das nimmt sich nicht viel. Aus diesem Grund würde ich gerne die Click-Anzahl auf der Arztseite (am besten auf beiden Seiten) verringern.
Wir haben dafür eine (eigentlich mehrere) Patientenlisten angelegt. Eine davon ist für Briefe an HA, die per KIM oder auch konventionell raus können - andere für Faxe usw, aber das ist hier unerheblich. Hat der Arzt den Brief / Fax usw. korrigiert / vidiert = freigegeben, dann kommt der Pat. in die entsprechende Liste. Ist in der Akte über Patient -> Zur Patienliste hinzufügen -> xxxxx schnell erledigt. Man kann auf der macOS Ebene für den entsprechenden Menü-Eintrag auch ein eigenes Kürzel anlegen. Geht damit schnell und komfortabel. Die MFAs haben eine feste Aufgabe, die entsprechenden Listen immer wieder abzuarbeiten. Mit diesem Workflow klappt es bei uns recht gut.
Beantwortet von (4.7k Punkte)
0 Punkte
20,160 Beiträge
28,632 Antworten
51,900 Kommentare
34,791 Nutzer