E-Rezept wir verpflichtend zum 01.01.2024
Alle Hinweise und Informationen zur Nutzung finden Sie unter folgendem Link
Wichtiges Update zur eAU ab dem 01.01.2024
Bitte machen Sie mindestens ein Update auf die tomedo®-Version 1.134 damit Sie zu Jahresbeginn weiterhin die eAU-Funktion in tomedo® nutzen können
KEINE Freigabe der macOS-Version Sonoma für tomedo®
Apple hat die neue macOS-Version Sonoma freigegeben. Bitte spielen Sie dieses Update noch nicht ein! Wir informieren Sie, sobald es eine tomedo®-Freigabe gibt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Sollten Sie dennoch das macOS-Update durchgeführt haben, können Sie bereits bekannte Probleme sowie passende Workarounds/Handlungsempfehlungen hier einsehen. Bitte prüfen Sie diese Seite, bevor Sie sich bei unserem Support melden.
Gefragt von (15.8k Punkte)
wieder getaggt von
+1 Punkt

2 Antworten

Beste Antwort

Ja, gibt es. Die Beschreibung dieser Makros (nicht zu verwechseln mit dem Makros für die Briefvorlagen), und wie man Frage-Antwort-Dialoge anlegt, finden Sie, wenn Sie dort, wo Sie die Textbausteine / Buttons anlegen, bzw. im Menüpunkt Verwaltung->Textbausteine, den "?"-Button klicken. Hier eine Kurzzusammenfassung der Befehle:

|P_VN| ...Patientenvorname

|P_NN| ...Patientennachname

|P_TIT| ...Patiententitel (z.B. Dr.)

|P_NZS| ...Patientennamenszusatz (z.B. von und zu)

|P_Geb| ...Geburtsdatum des Patienten

|P_PLZ| ...Adresse des Patienten: PLZ

|P_Ort| ...Adresse des Patienten: Ort

|?G;m;u;w| …Patientengeschlechtsabhängiges (männl.;unbek.;weibl.) Einfügen: Bsp.: |?G;Herr;;Frau|

|P_StrNr| ...Adresse des Patienten: Strasse + Hausnummer

|A_NN| ...Nachname des Hausarztes

|A_VN| ...Vorname des Hausarztes

[A_TIT| ...Titel des Hausarztes

|Datum| ...aktuelles Datum

|Zeit| ...aktuelle Zeit

__ ...Platzhalter für vom Nutzer noch einzugebende Werte; hier kann sich der Nutzer dann „durchtabben“, d.h. mit der Tabulator von einer Lücke zur nächsten springen und diese schnell ausfüllen

 

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, bestimmte Einträge aus der Kartei des Patienten zu übernehmen. Dies geschieht über den Platzhalter |{xxx:yyy:zzz}| mit

  • xxx = 'Eintragtyp' oder 'Mediatyp' , je nachdem ob wir Karteieinträge eines bestimmten Typs oder eines bestimmten Medientyps einfügen wollen

  • yyy = Name eine Karteityps (z.B. DDI oder BEF) bzw. Name eines Medientyps (Text, Anhang, Diagnose, Brief, Formular Labor)

  • zzz = numerischer Wert, * oder 'mc'. Ist ein numerischer Wert angegeben, werden die letzten zzz Einträge übernommen. Bei * werden alle vorhandenen Einträge übernommen. Mit dem Wert mc wird eine Frage-Antwort-Dialog geöffnet, der alle passenden Karteieinträge enthält. Aus diesen kann dann per Hand ausgewählt werden.

 

Beispiele:

  • |{Eintragtyp:DDI:2}| Auswahl der letzten beiden Dauerdiagnosen

  • |{Mediatyp:Diagnose:*}| Auswahl aller Diagnosen (egal ob DDI oder andere)

  • |{Eintragtyp:BEF:mc}| Erzeugung einer Auswahlliste mit allen Befunden

Beantwortet von (15.8k Punkte)
Bearbeitet von
0 Punkte

Noch ein Trick: Textbaustein-Kuerzel mit besonderer Bedeutung

standardMakroFuer_XXX

wobei XXX das Kürzel eines Karteieintrages ist

Bsp.:

standardMakroFuer_ANA

 

Ist ein solches Makro vorhanden wird beim Erstellen eines neuen Karteieintrages automatisch das zugehörige Makro aufgerufen, d.h. entweder

  • der entsprechende Text in den Karteieintrag vorausgefüllt oder

  • der Frage-Antwort-Dialog gestartet

Beantwortet von (15.8k Punkte)
0 Punkte
14,700 Beiträge
22,152 Antworten
38,077 Kommentare
9,326 Nutzer