Für den Ablauf kann man z.B. einen Marker "Hallo-baby" einsetzen, der zuerst erstellt werden muss.
Für den Abgleich der BKK-Liste für z.B. das Hallo baby-Programm kann man mit einem CKE arbeiten, in dem man (per Karteieintragsverwaltung) in ein Feld per Vorbefüllung die Liste der BKKen (einfach per Hand aus dem KV-PDF herauskopiert, muss in sinnvollen Abständen, z.B. per wiederholter Aufgabe, aktualisiert werden, automatisiertes Herunterladen wie zuvor angedacht erscheint überkomplex...) einfügt. Es wird dann die VKNR der Versicherten in dieser Liste gesucht. So findet man schon einmal die Zuordnung. Den CKE HALLO-BABY habe ich im Tausch-Center eingestellt.

Nun kann man sich einen Aktionskettenauslöser erstellen, der bei Anlage des Mutterpasses und unter einer AK-Bedingung "GKV-versichert" auslöst. Die auszulösende Aktion wäre dann das Anlegen des obigen CKE. So wird in der Kartei dokumentiert, ob ein Einschluss möglich ist.
Es hängt nun vom gegebenen Praxis-Ablauf ab, an welcher Stelle die Abfrage "Soll der Patientin das Programm vorgeschlagen werden?" erfolgen soll. Dies kann per Aktionskettenfrage erfragt werden. Wenn bestätigt, sollte per Aktionskette der Marker "Hallo-baby" gesetzt werden. Wenn Sie alternativ einen Rückschrieb per Aktionskette in ein Patienteninfo-Feld vornehmen, können Sie auch in der Tagesliste danach filtern lassen.
An diesen Marker "angehängt" kann man sich nun die verschiedenen, im Rahmen des Hallo Baby-Programms möglichen Leistungen (und Ziffern) nach den vorgegebenen Zeitintervallen bei den Besuchen vorschlagen lassen.