BEDINGTE Freigabe der macOS Version Sequoia für tomedo® Alle Hinweise und Informationen finden Sie unter folgendem Link.
Hinweis: Zukünftige iOS tomedo Updates werden nur noch auf Geräten mit iOS 16 oder höher verfügbar sein.
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, einen Filter zu setzen, der mir alle PAtienten die einen Teilnahmevertrag hallo Baby oder Mädchen Sprechstunde unterschrieben haben rauszusuchen? Bzw dass sie direkt erkannt werden udn gekennzeichnet werden, dass sie teilnehmen dürfen. Hintergund: nicht jede Kasse nimmt an diesem Programm teil und wir müssen diese leichter sofort bei Aufnahem oder in der Tagesliste erkennen oder ein MArker Hinweis aufploppen. Liste istder KAssne ist lang und nicht zu überschauen.

 

Danke
Gefragt in Wunsch von (560 Punkte)
+1 Punkt

3 Antworten

... würde ich auch gern wissen.
Beantwortet von (1.3k Punkte)
0 Punkte
Hat jemand hier eine Idee? Würde mich sehr freuen wenn jemand weiss wie ich das einarbeiten kann? Über Marker, Kette?

Moin,

da meine Frau in dieser Woche mit ihren gynäkologischen Kolleginnen zu tomedo umgezogen ist, darf ich mich als Pneumologe nun auch mit gynäkologischen Themen beschäftigen wink.

Sofern es nicht eine für mich unbekannte, tomedo-eigene Lösung gibt, würde ich diese Abfrage (wer darf eingeschrieben werden?)  per AK und Marker lösen. Morgen hätte ich Zeit dies zu bauen. Ich würde dies dann hier einstellen zur Nachahmung.

Das Auslesen der Hallo baby-Teilnehmerliste (hier am Beispiel der KVHB-Webseite gezeigt) könnte schon einmal so gehen:

set pdfURL to "https://www.kvhb.de/fileadmin/kvhb/pdf/Vertrag/hallo-baby-tn-bkk.pdf"
set pdfPath to (POSIX path of (path to temporary items)) & "hallo-baby.pdf"
set searchTerm to "$[kasse]$"

-- PDF herunterladen
do shell script "curl -o " & quoted form of pdfPath & " " & quoted form of pdfURL

-- Python-Skript zum Auslesen des PDFs
set pythonScript to "
import sys
from pdfminer.high_level import extract_text

pdf_path = sys.argv[1]
search_term = sys.argv[2]

text = extract_text(pdf_path)
if search_term in text:
    print('FOUND')
else:
    print('NOT FOUND')
"

-- Python ausführen und Ergebnis speichern
set result to do shell script "python3 -c " & quoted form of pythonScript & " " & quoted form of pdfPath & " " & quoted form of searchTerm

-- Ergebnis auswerten
if result is "FOUND" then
    display dialog "Die Kasse wurde gefunden!" buttons {"OK"} default button "OK"
else
    display dialog "Die Kasse wurde nicht gefunden." buttons {"OK"} default button "OK"
end if

-- Temporäre Datei löschen
do shell script "rm " & quoted form of pdfPath

 

Beantwortet von (9.2k Punkte)
0 Punkte
Wow vielen dank.

Leider versteh ich das nicht komplett. wäre es möglich dass wir uns hierzu nochmals austauschen? wie haben sie die KAssen eingepflegt, also wo beginnt das ganze? Könnte man hier auch Fomulare direkt anwählen und Ziffern dann wenn man es dann als Kette wählt? Beginn wäre mit einer Frage?

Für den Ablauf kann man z.B. einen Marker "Hallo-baby" einsetzen, der zuerst erstellt werden muss.

Für den Abgleich der BKK-Liste für z.B. das Hallo baby-Programm kann man mit einem CKE arbeiten, in dem man (per Karteieintragsverwaltung) in ein Feld per Vorbefüllung die Liste der BKKen (einfach per Hand aus dem KV-PDF herauskopiert, muss in sinnvollen Abständen, z.B. per wiederholter Aufgabe, aktualisiert werden, automatisiertes Herunterladen wie zuvor angedacht erscheint überkomplex...) einfügt. Es wird dann die VKNR der Versicherten in dieser Liste gesucht. So findet man schon einmal die Zuordnung. Den CKE HALLO-BABY habe ich im Tausch-Center eingestellt. 

Nun kann man sich einen Aktionskettenauslöser erstellen, der bei Anlage des Mutterpasses und unter einer AK-Bedingung "GKV-versichert" auslöst. Die auszulösende Aktion wäre dann das Anlegen des obigen CKE. So wird in der Kartei dokumentiert, ob ein Einschluss möglich ist.

Es hängt nun vom gegebenen Praxis-Ablauf ab, an welcher Stelle die Abfrage "Soll der Patientin das Programm vorgeschlagen werden?" erfolgen soll. Dies kann per Aktionskettenfrage erfragt werden. Wenn bestätigt, sollte per Aktionskette der Marker "Hallo-baby" gesetzt werden. Wenn Sie alternativ einen Rückschrieb per Aktionskette in ein Patienteninfo-Feld vornehmen, können Sie auch in der Tagesliste danach filtern lassen.

An diesen Marker "angehängt" kann man sich  nun die verschiedenen, im Rahmen des Hallo Baby-Programms möglichen Leistungen (und Ziffern) nach den vorgegebenen Zeitintervallen bei den Besuchen vorschlagen lassen.

 

Beantwortet von (9.2k Punkte)
0 Punkte
19,019 Beiträge
27,378 Antworten
49,248 Kommentare
30,860 Nutzer