Liebe Thüringer Kassenärzte,

einige von Ihnen haben ein Schreiben der KVT erhalten mit dem Betreff „Prüfungen bezüglich der Fachanwendungen der Telematikinfrastruktur“, und dem Vermerk „ePA: Eigenerklärung, aber keine Systemunterstützung lt. KVDT 935414897“.
In Rücksprache mit der KVT können Sie dieses Schreiben als gegenstandslos betrachten, da tomedo die Informationen zur Nutzung der Fachanwendungen korrekt übertragen hat. Eine Meldung bei der KVT oder unserem Support ist nicht notwendig.

Sollte in dem Schreiben ein anderer Vermerk stehen, setzen Sie sich bitte mit der KVT in Verbindung.
Liebe Kollegen,

Vielleicht kennen Ihre Mitarbeiterinnen das Problem (oder Sie wundern sich, weil immer wieder Einträge in Ihrer Kartei unter der Betriebsstätte des Kollegen abgelegt sind  ):

Tomedo bietet die schöne Lösung, dass an unterschiedlichen Arbeitsplätzen "standardmäßig" eine bestimmte Betriebsstätte ausgewählt ist. Das lässt sich leicht einstellen (Grundeinstellungen -> Arbeitsplatz) und macht an einigen Stellen Sinn (bei uns 2 Arbeitsplätze an der Anmeldung. Eine MFA arbeitet hauptsächlich mit meinen Patienten, die andere mit denen vom Kollegen).

An anderer Stelle macht das absolut keinen Sinn: Wir arbeiten mit einer gemeinsamen Sprechstunden-Assistentin, die uns die Patienten setzt, zwischendurch Blut abnimmt, Verbände wechselt, DMPs und GUs vorbereitet etc. - und das häufig immer abwechselnd. Besonders lästig ist es am Telefon. Hier ist die Mitarbeiterin bei ziemlich genau der Hälfte aller Überweisungen / Rezepte etc damit beschäftigt, Arzt udn Betriebsstätte von Hand zu ändern.

 

In Wirklichkeit ist es nicht ganz so schlimm: Das Programm merkt sich den letzten Behandler und so wird dann doch immer wieder die "richtige" BSNR ausgewählt.

 

Trotzdem wäre es, denke ich, an diesen Arbeitsplätzen geschickter, wenn zunächst gar keine BS ausgewählt wäre, und erst bei der Eingabe eines Formulars die BS abgefragt würde.

Nebenthema: Wenn mein Kollege zuletzt Blut abgenommen hat, steht auch grundsätzlich Sein Name im Briefkopf... lässt sich das vielleich ändern?

 

Wenn es hierzu weitere Interessenten gibt, würde ich mich über Rückmeldung freuen!

F. Hartmann (seit einem Jahr dabei und hellauf begeistert!)
Gefragt in Wunsch von (310 Punkte)
+1 Punkt

1 Antwort

Beste Antwort
Sehr geehrter Herr Hartmann,

für Praxisgemeinschaften gibt es in der nächsten Version v1.112 eine bessere Möglichkeit die Betriebsstätte mit Hilfe der Kartenlesegeräte genau zu bestimmen. Hier kann man entweder nur ein Lesegerät nutzen und es kommt ein Dialog, oder man nutzt pro betriebsstätte ein Lesegerät. Da Sie wie Sie sagen eine Praxisgemeinschaft sind, werden diese auch voll subventioniert. Hier ist es aber vorteilhafter das mit dem Support zu besprechen. Solche Einstellungen sind sehr praxisspezifisch.

Anmerkung: die Annahme das die Betriebsstätte ausschliesslich aus dieser Einstellung kommt ist per se nicht richtig, ist aber in Ihrem Fall so.

Die Option "keine Betriebsstätte" ist nicht geplant.
Beantwortet von (71.7k Punkte)
ausgewählt von
0 Punkte
Vielen Dank für die schnelle Antwort, HerrThierfelder.

Das Karten einlesen funktioniert tadellos und ist nicht unser "Problem"; wir nutzen 2 Lesegeräte, beide können für beide Praxen einlesen, was sehr geschickt ist.

Die Frage war ja eher, ob die Formulare/Einträge immer mit der Vorauswahl einer Betriebsstätte erfolgen müssen, was Sie aber mit dem letztes Satz wohl mit "bis auf weiteres ja" beantworten.
12,556 Beiträge
19,564 Antworten
32,846 Kommentare
6,829 Nutzer