E-Rezept wir verpflichtend zum 01.01.2024
Alle Hinweise und Informationen zur Nutzung finden Sie unter folgendem Link
Wichtiges Update zur eAU ab dem 01.01.2024
Bitte machen Sie mindestens ein Update auf die tomedo®-Version 1.134 damit Sie zu Jahresbeginn weiterhin die eAU-Funktion in tomedo® nutzen können
KEINE Freigabe der macOS-Version Sonoma für tomedo®
Apple hat die neue macOS-Version Sonoma freigegeben. Bitte spielen Sie dieses Update noch nicht ein! Wir informieren Sie, sobald es eine tomedo®-Freigabe gibt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Sollten Sie dennoch das macOS-Update durchgeführt haben, können Sie bereits bekannte Probleme sowie passende Workarounds/Handlungsempfehlungen hier einsehen. Bitte prüfen Sie diese Seite, bevor Sie sich bei unserem Support melden.
Laut einem Rundschreiben der DGUV (https://www.dguv.de/medien/landesverbaende/de/rundschreiben/lv8_suedwest/archiv_d2022/lv08_d9_2022_v2.pdf) sind BG-Patienten nun auch eRezept ready.

Wann wird man in tomedo eRezepte für BG-Patienten drucken können?
Gefragt in Frage von (21.4k Punkte)
+6 Punkte
Wir können weiterhin kein eRezept bei BG-Patienten ausstellen! Ist das eine Frage der Einstellungen, machen wir was falsch, oder funktioniert es einfach bisher nicht??? Kann mich sonst nur anschließen - wäre eine extreme Erleichterung!

Vielen Dank im Voraus

3 Antworten

Same here.
Ich fange nicht mit dem eRezept an, bevor das auch bei BG Patienten geht. Die machen 40% meiner Rezepte aus.
Eine doppelte Schiene geht einfach nicht (OK -  Heilfürsorge, Privat, Hilfsmittel,..) - aber das ist eben nicht zu ändern.
Beantwortet von (8.4k Punkte)
+5 Punkte
Bei mir machen Hilfsmittelverordnungen weiterhin mehr als 70% aus. Bei BG Patienen dürfte das ähnlich sein. Deshalb kommt für mich das eRezept auch nicht in Frage, solange das nicht einheitlich geregelt ist. Schön wäre es, wenn man einen oder mehrere Druckerschächte freibekäme. Aber das wird noch ewig dauern bis das reibungslos funktioniert.

Gut gemeint ist halt immer noch das Gegenteil von Gut gemacht.
Gibt es Infos seitens zollsoft wie hier der Stand der Dinge ist? Ab wann geht BG als eRezept?
Wir werden das evaluieren. Derzeitiger Stand ist das es (BG bzw Hilfsmittel) noch nicht freigeben sind. Leider sind die Fehlermeldungen wenn es nicht funktioniert immer so kryptisch das wir es nicht einfach aktivieren können. Auch kann es erst zu einer Fehlermeldung in der Apotheke kommen was dann das schlimmste wäre.
Hilfsmittel geht nicht, klar. Da die Hilfsmittelversorger keinen geeigneten Identitätsnachweis haben bzw die Form der Identifikation nicht geklärt ist. Aber für Apotheken ist das klar. Damit muss (sollte) das BG Rezept funktionieren - siehe link von David Stenger
Da es nun mit dem e-Rezept vorwärtsgeht und gut über die Chipkarte (bei der GKV Patienten) funktioniert: wann wird es für BG Patienten funktionieren?
Gibt es was Neues?

Update heute.
Die Gematik hat versichert, das BG Rezepte für gesetzlich krankenversicherte Patienten ausgestellt werden können. Dazu muss nur die Versichertennummer bekannt sein.
Dazu bedarf es also doch nur einer Miniumsetzung in Tomedo, oder?
BITTE umsetzen. Und vielleicht könnten alle D-Ärzte hier mal bitte auch ja sagen, damit Tomedo vermutlich 1 Zeile Code ändert.

Und in einem 2. Schritt würde ich sogar ein wenig schummeln: ich würde auch Privatpatienten (und BG Patienten, die privat versichert sind) eine Pseudonummer eintragen und dann auch gerne ein eRezept erstellen - welches ich dann aber mangels einer GKV Karte immer per App versenden würde.

BITTE TOMEDO (Dr Thierfelder): die D-Ärzte würden sich bestimmt alle freuen.

 

und hier die Antwort der Gematik:
Hier finden Sie eine Übersicht für welche Versicherte bereits E-Rezepte ausgestellt werden können: https://www.gematik.de/media/gematik/Medien/E-Rezept/Informationen_Praxen/gematik_eRezept_Uebersicht_fuer_Praxen.pdf Versicherte mit dem Kostenträger BG können ebenfalls E-Rezepte erhalten. Wichtig ist, dass Sie die Krankenversicherungsnummer des Patienten im System erfassen. Die E-Rezepte können dann in der Apotheke mit der Versichertenkarte der gesetzlich Versicherung des Patienten abgerufen werden. In der Abrechnung wird das Kennzeichen "BG" dann entsprechend genutzt, um den richtigen Kostenträger zu identifizieren.)

Beantwortet von (8.4k Punkte)
+7 Punkte
+10 ;-)
Von mir ein dickes Plus.

Als ehemaliger D-Arzt finde ich die Idee prima. Bisher schien mir das eines der Mankos des eRezepts zu sein. Ich denke aber, die Trickserei mit der Pseudonummer bei Privatversicherten wird problematisch und stellt möglicherweise Apotheken, KV und BG vor Probleme.

Bedauerlich ist, dass das eRezept weder für Privat Versicherte noch für Hilfsmittel anwendbar ist und das auf unbestimmte Zeit wohl auch so bleiben wird, es sei denn, ein genialer Kopf findet die allumfassende Lösung. Solange werde ich parallel immer noch die Rezepte drucken und Papier beschmutzen müssen. Kliniken stehen da vor einem anderen Problem; von den Machern des eRezepts hat keiner die unterschiedlichen Abläufe in Kliniken und in Praxen berücksichtigt.

Obwohl ich nur wenige Rezepte ausstelle, ist das eRezpt für mich seit dem 01.07.23 eine Entlastung, wir müssen uns nur daran gewöhnen, den Patienten die Handlungsanweisung, anstatt das herkömmliche gedruckte Rezept in die Hand zu geben. Bis heute sind die meisten Patienten völlig erstaunt, wie einfach und reibungslos das funktioniert.

Zweifel habe ich, wenn plötzlich alle Rezepte so gehandhabt werden. Für die Apotheke ist das möglicherweise keine Arbeitserleichterung, außerdem müsste in der Apotheke an jedem Platz ein Kartenlesegerät platziert werden.  

Der allergrößte Vorteil ist aber die Entlastung für Patienten, die für Folgerezepte nicht mehr einen Freiumschlag abgeben oder in die Praxis kommen müssen, aber das betrifft mich als Facharzt nur marginal.
Wäre eine extreme Erleichterung !!
Sehr geehrte Ärzt:Innen,

vielen Dank für die Nachrfrage, ich habe es der Fachabteilung nochmal vorgelegt. Sie wird sich hier auch noch einmal zu Wort melden.
Beantwortet von (11.9k Punkte)
0 Punkte
Bitte unbedingt mit Nachdruck "vorlegen" - BG Themen geraten scheinbar gerne mal in den Hintergrund. Wäre auch für uns ein Ansporn, die Umstellung zu forcieren...
Guten Morgen zusammen,

wie bereits in anderen Threads mitgeteilt, sind wir parallel an unterschiedlichen Themen im Rahmen des E-Rezeptes in der Entwicklung um diese im Laufe dieses 4. Quartals als Update bereitzustellen.
Das E-rezept für BG steht hier mit auf der Liste und ist auch schon an die Entwciklung entsprechend übermittelt.

Viele Grüße,
Marc Kansy
Gibt es hier Neuigkeiten, wann das eRezept für BG kommt?

Laut Changelog der 135 funktioniert inzwischen nun auch ein grünes Rezept für GKV.

Da bei uns alle Apotheken im Umkreis die eRezepte mittels eGK einlösen können, könnten wir hier wirklich komplett papierfrei arbeiten.
Es wäre toll, wenn wir es vor Weihnachten ausprobieren könnten - dann kann man für den 1.1.2024 in der Praxis eine Ansage machen.
Das BG-Rezept wird mit v1.136 kommen, Freigabe vermutlich Ende nächster Woche.
14,700 Beiträge
22,152 Antworten
38,077 Kommentare
9,326 Nutzer