macOS-BETA-UPDATES BITTE NICHT AUF PRODUKTIVSYSTEMEN EINSPIELEN
Alle Hinweise und Informationen finden Sie unter folgendem Link.

Liebe Kunden, es steht Ihnen die neue tomedo Version v1.143.0.9 zur Verfügung.

https://hilfe.tomedo.de/tomedo-change-log/

 

Alternativ kann das Changelog im tomedo Client unter Hilfe oder direkt in den Server-Tools wie gewohnt geöffnet werden.

Beachten Sie bitte auch das Changelog für die Versionen v1.143.0.4 bis v1.140.0.8. Diese Version wurden bereits für Kunden, die am Early-Access-Programm teilnehmen, freigegeben.  

Gefragt in Anderes von (8.8k Punkte)
0 Punkte

5 Antworten

tomedo v1.143.0.9

Neuerungen

Aktionskettenfragen

  • Über eine vordefinierte Antwortauswahl auf eine bestimmte Frage können jetzt Aktionsketten innerhalb von Aktionsketten ausgelöst werden. Im neuen Verwaltungsfenster Fragen für Aktionsketten können Sie dies konfigurieren. Das Verwaltungsfenster können Sie über das Admin-Menü → Aktionsketten → Aktionsketten-Fragen aufrufen.
    • So können dort für eine Frage mehrere Antwortoptionen mit einer zugeordneten Aktionskette konfiguriert werden. In der Aktionskettenverwaltung kann über die Aktion “Aktionskettenfrage” eine konfigurierte Aktionskettenfrage ausgewählt werden.

      image

    • Wird nun diese Aktionskette ausgeführt, erscheint dem Nutzer die Frage als Abfragedialog mit den Antwortoptionen als Button. Je nachdem welche Antwort gewählt (also welcher Button geklickt wird) wird die zugeordnete Aktionskette ausgeführt.

      image

  • Siehe auch hier im Handbuch: https://hilfe.tomedo.de/handbuch/aktionsketten/#aktionsketten-fragen
  • Siehe Forumsbeitrag dazu: https://forum.tomedo.de/index.php/80893/wunsch-frage-dialog-mit-benutzerruckmeldung-in-aktionsketten

Gute-Nach-Modus

  • Erweiterung der Einstellmöglichkeiten: Es kann jetzt definiert werden, ob tomedo beendet werden soll oder nicht. Dies ist in den tomedo Einstellungen → Arbeitsplatz → Sonstiges → Gute-Nacht-Modus konfigurierbar.

Bugfix

Briefkommandos

  • Das Kommando bLogo funktioniert jetzt korrekt.
Beantwortet von (8.8k Punkte)
Bearbeitet von
0 Punkte

tomedo v1.143.0.8

Neuerungen

E-Rezept Karteieintrag

Warenwirtschaft, Statistik

  • Der Verkaufspreis und der Gewinn als Verkaufs- minus Einkaufspreis multipliziert mit der verkauften Menge wurden als Spalten in die Warenverkauf-Statistik eingefügt.
  • In der Warenverkaufsstatistik wird nun auch der Verkaufspreis (Stückpreis) und der Gewinn (Verkaufspreis minus Einkaufspreis mal Menge) angezeigt sowie der Leistungserbringer.

Bugfix

Kalender

  • Das %vvp-Kommando für den alten Terminbeginn mit Vorlaufzeit bei Terminverschiebungen hat fälschlich den neuen Terminbeginn mit Vorlaufzeit ausgegeben. Dies wurde behoben.
Beantwortet von (8.8k Punkte)
0 Punkte

tomedo v1.143.0.7

Neuerungen

Medikamentenverordnung

  • Es kann nun links neben der Suchtabelle im Tab "Hilfsmittel" des Fensters "Medikamentenverordnung" eine Baumstruktur (Gruppe/Ort/Untergruppe/Produktart) des GKV-Hilfsmittelverzeichnisses, wie sie auch unter https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/home zu finden ist, ausgeklappt werden. Beim Navigieren durch den Baum werden die entsprechenden Filter in der Suchtabelle gesetzt.

Aktionsketten

Bugfix

HZV Verordnungsversand

  • Aufgrund eines Fehlers konnten die Verordnungsdaten in den Quartalen Q4/2023 und Q1/2024 nicht vollständig an die HÄVG übermittelt werden. Betroffen sind die Rezeptübermittlungen, die mit HPM Next und tomedo Version < v1.141 erfolgten. Diese Rezepte müssen zurückgesetzt und erneut übermittelt werden. Beim Öffnen des SV-Abrechnung-Fensters wird dafür jetzt ein Dialog angezeigt. Darüber kann man die Rezeptübermittlungen für Q4/2023 und Q1/2024 gleich oder zu einem späteren Zeitpunkt zurücksetzen, oder überspringen, wenn er sicher ist, dass die Verordnungen für Q4/2023 noch mit HPM legacy oder für Q1/2024 schon mit v1.141 übermittelt wurden. Beim Zurücksetzen des Verordnungsversandes wird bei einzelnen Abrechnungen der Status “Verordnungen noch offen” zurückgesetzt. In der Abrechnung muss man auf “Rezeptübermittlung” klicken, um die Rezepte erneut zu senden.

Beantwortet von (8.8k Punkte)
0 Punkte

tomedo v1.143.0.6

Bugfixes

PDF/A unter Linux

  • PDF/A wird über den Server deaktiviert, da Linux das nicht standardmäßig unterstützt und es so zu Problemen beim Rechnungs- und eArztbrief-Druck gekommen ist.

Kalender

  • Beim Bearbeiten von Terminen in Terminketten konnte es zu Fehlern kommen, wenn diese bei fokussiertem Kalenderfenster in der momentanen Woche erschienen sind. Dies wurde behoben.

OTK-2

  • Bei Subterminsuchen nutzende Terminsuchen wurden teilweise fälschlich Termine abgelehnt, weil diese nicht mehr verfügbar seien. Dies wurde behoben.

oKFE

  • Wenn in der Abrechnung für viele Patienten gleichartige Dokumentationen abgerechnet werden sollten, konnte das Hinweisfenster größer als der Bildschirm werden. Dies wurde behoben.

Briefschreibung

  • Verbesserung der Beschreibung der Briefkommandos l und l_alle mit Angabe zu:

    • Pflichtwerten

    • optionalen Werten

    • Defaultwerten

    • Anwendungsbereiche für Schein/Privat-/BG-Rechnung.

Beantwortet von (8.8k Punkte)
0 Punkte

tomedo v1.143.0.4

Neuerungen – Workflowbezogen

Rechnungsmuster

Privatrechnungen

Versichertenkarten von Privatversicherten

  • PKV-Versichertenkarten deren Gültigkeit abgelaufen ist, können jetzt trotzdem eingelesen werden.

Gute Nacht Modus

  • In der Toolbar (Kartei + Tagesliste) kann man jetzt den Button “Gute-nacht-Modus” konfigurieren. Bei Betätigung wird:
    • 1. tomedo (und alle offenen Fenster) geschlossen
    • 2. Wenn nötig, werden die Basisdaten neu geladen (Daten-Defragmentierung)
    • 3. Wenn konfiguriert, wird der Rechner heruntergefahren oder in den Ruhezustand versetzt. Hinweis: Andere Programme können das Herunterfahren des Rechners verhindern.
  • Unter Einstellungen → Arbeitsplatz → Sonstiges → Gute-Nacht-Modus lassen sich folgende Punkt konfigurieren.
    • a) Soll der Rechner im Gute-Nacht-Modus heruntergefahren werden oder in den Ruhezustand versetzt werden? Standardmäßig ist, ja “herunterfahren” gesetzt
    • b) Soll der Gute-Nacht-Modus zu bestimmten Zeiten automatisch gestartet werden. Dafür ist es notwendig, dass tomedo läuft und sich der Rechner nicht im Ruhezustand befindet.

Todo

  • In Tooltips von einem Todo wird jetzt auch ein evtl. vorhandene Todo-Infotext mit angezeigt.

Aufgaben

  • Es gibt jetzt eine neue Aktionsketten-Aktion “Patientenaufgaben anzeigen“ in der Aktionskettenverwaltung, mit der man sich alle für den angemeldeten Nutzer offenen patientenbezogenen Aufgaben in einer kurzen Übersicht anzeigen lassen kann.
  • In der Aufgabenverwaltung kann man jetzt einstellen, dass beim Öffnen der Kartei alle offenen patientenbezogenen Aufgaben in einem Popover angezeigt werden sollen, analog wie bei den Caves. Diese Benachrichtigung kann in den Benachrichtigungs-Einstellungen in der Aufgabenverwaltung konfiguriert werden: “Patientenaufgaben beim Öffnen der Kartei anzeigen”. Siehe auch hier: https://hilfe.tomedo.de/handbuch/aufgabenverwaltung/#einstellungen
    • Es kann eingestellt werden, ob oder ob keine Patientenaufgabe beim Kartei Öffnen angezeigt werden soll. Konfigurierbar mit: “Immer” oder “Nie”.
    • Weiter gibt es die Möglichkeit, nur Aufgaben ab einer gewissen Priorität anzeigen zu lassen. Konfigurierbar mit: “ab Priorität höchstens”, “ab Priorität hoch”, … usw.
      image
  • Außerdem kann man im erscheinenden Popover in der Kartei mit einer Checkbox einstellen, ob nur diejenigen patientenbezogenen Aufgaben angezeigt werden, die dem Nutzer zugeordnet sind.
    image

  • Im Patientenkurzinfo-Panel kann jetzt eine Übersicht über alle für den angemeldeten Nutzer offenen patientenbezogenen Aufgaben angezeigt werden. Aktivieren Sie dafür über das Einstellungsrädchen im Patientenkurzinfo-Panel den Block: “eigene Patientenaufgaben”. Dort werden alle Patientenaufgaben unabhängig von der Priorität aufgeführt.
    image

E-Rezept

  • Die Fehlermeldung eines E-Rezeptes kann jetzt in der Verwaltung entfernt werden. Das Rezept hat danach den Status von vor der fehlerhaften Aktion.
    image
  • Beim Versenden oder Stornieren von E-Rezepten werden Fehlermeldungen besser ausgewertet, um den Status des Rezeptes (z.B. bereits versendet oder bereits storniert) zu setzen. Dies kann z.B. notwendig sein, wenn ein E-Rezept zwar erfolgreich versendet wurde, aber tomedo dies durch Absturz oder Timeout nicht mitbekommen hat.
  • Wenn E-Rezepte erfolgreich versendet wurden, kann der Hinweis über erfolgreich versendete E-Rezepte jetzt permanent nutzerspezifisch ausgeschaltet werden (über die 3 Punkte am Hinweis).

eArztbriefverwaltung

  • Bereits versendete eArztbriefe können als neue E-Mail nochmal versendet werden. Dies kann nötig/hilfreich sein, wenn ein eArztbrief vermeintlich nicht angekommen ist.

Kartei

  • Karteieinträge mit dem Medientyp "Anhang" können jetzt über das Kontextmenü in der Kartei dupliziert werden.
    image

Karteieintragstypen Rezepte und AU

  • Rezepte und AUs können nicht mehr “standardmäßig in der fernen Zukunft” angelegt werden. Die Einstellung ist jetzt in den Karteieintragstypen MED, eMED und AU standardmäßig deaktiviert.
    • Hatten Sie vor dieser Version die Einstellung “standardmäßig in der fernen Zukunft” aktiviert, dann bleibt die Einstellung auch aktiviert. Sobald die Checkbox aber einmal deaktiviert wird, kann diese anschließend nicht mehr aktiviert werden.
      image

Aktionsketten

  • Das modale Leistungsauswahlfenster in Aktionsketten lässt sich jetzt auch größer/kleiner ziehen.

Vitalwerteverlauf

  • Wenn zwei oder mehrere Punkte auf exakt derselben Stelle liegen, dann werden Sie sehr geringfügig parallel zur Zeitachse verschoben. So bleibt der eigentliche Wert erhalten und man kann dennoch alle Punkte gut erkennen!
  • Im Vitalwerteverlauf kann die Legende jetzt ausgeblendet werden, um Platz im Panel zu sparen.
  • Es gibt unter dem Diagramm nun einen Switch-Button, der den Modus des Diagramms ändert. Standardmäßig wird der Normbereich angezeigt. Der andere Modus zeigt alle Werte, auch wenn sie sehr groß/ sehr klein sind.
  • Aus der Kumulativansicht des Labors können die Tests jetzt per Drag & Drop in die Vitalwerteeinstellungen gezogen werden.
  • Siehe auch hier im Forum: https://forum.tomedo.de/index.php/77939/kurvendarstellung-der-weibl-hormonwerte?show=77939#q77939
  • Weitere Informationen zum Vitalwerteverlauf finden Sie im Handbuch https://hilfe.tomedo.de/handbuch/die-elektronische-dokumentation/#vitalwerte-verlauf
    image

 

      Beantwortet von (8.8k Punkte)
      0 Punkte

      Kalender

      • Für den Erstbehandler existiert nun ein Terminbeschriftungskommando, welches vorerst nur in der Wochenansicht funktioniert. Außerdem kann man den Erstbehandler in den Termindetails einblenden.
      • Zur besseren Verständlichkeit wurden in der Schemaverwaltung unter dem Reiter "Woche" die "Übernehmen"-Aktionen in "Überschreiben" umbenannt.
      • In der Terminübersicht eines Patienten kann man per Rechtsklick auf den Tabellenkopf nun auch die Schwangerschaftswoche mit einblenden lassen. Diese wird dabei für das jeweilige Termin-Datum berechnet.
        image
      • Für offene Online-Terminanfragen ist in der Inbox nun auch jeweils der Terminzeitpunkt direkt in der Tabelle zu sehen.
        image
      • In der Terminhistorie sind jetzt auch die Patienten sichtbar, die dem Termin zugeordnet wurden.
        image
      • Es existiert nun eine praxisweite Kalendereinstellung, mit welcher man mehr Patientendaten nachladen kann, falls diese für die Beschriftung nötig sind. Die betroffenen Beschriftungskommandos sind entsprechend markiert. Diese Einstellung kann jedoch zu starkem Leistungsverlust durch das erhöhte Datenvolumen führen.
      • Terminartlimits können jetzt so konfiguriert werden, dass sie für jeden ausgewählten Kalender einzeln gelten. Außerdem kann man auswählen, dass sie immer für alle Terminarten oder Kalender gelten, einschließlich neu angelegter.
      • Terminlimits können nun so eingestellt werden, dass diese für alle Patienten einzeln und nicht global gelten.

      DMP

      • Die Bezeichnung von erfassten DMP-Bogen wird jetzt im Text des Karteieintrags angezeigt.
      • Neue DMP Indikation "Osteoporose".
        • Die Daten für die Indikation "Osteoporose" können erfasst und exportiert werden.

      Krebsregistermeldung

      • Zur einfacheren Zuordnung bei Rückmeldung vom Landeskrebsregister enthält die Tabelle der Krebsregistermeldungen jetzt auch eine Spalte mit der Versichertennummer des Patienten.
      • Praxen können sich jetzt über die tomedo Einstellungen unter Praxis → KRM selbst definieren, welche Diagnosen als meldepflichtig gelten.
      • In der Übersicht der KRM-Dokumentationen gibt es jetzt auch eine Spalte für Quartale, analog zu DMP.

      HZV

      • HZV IT-Vernetzung eArztbrief EAV: Die empfangenen Arztbriefe können gelöscht werden, wenn sie keinem Patienten zugeordnet werden können.
      • Es besteht die Möglichkeit, den gelöschten eArztbrief später dem Patienten zuzuordnen.
        • Dazu muss der Filter “auch gelöschte anzeigen” aktiviert werden und auf “Patientenzuordnung..” klicken. Nachdem der Arztbrief dem Patienten zugeordnet wurde, wird der gelöscht-Status zurückgesetzt.
      • E-Rezepte können jetzt an die HÄVG übermittelt werden (auch nachträglich bis 4 Quartale).

      Statistik

      Neuerungen – Konfigurationsbezogen

      Automatischer Logout durch Anmeldung an einem anderen Arbeitsplatz

      • In der Nutzerverwaltung kann pro Nutzer im Reiter Mitarbeiter im Bereich Login “max. an einem Arbeitsplatz eingeloggt” eingestellt werden, ob dieser mit Anmeldung an einem anderen Arbeitsplatz an dem vorangegangen immer noch angemeldeten Arbeitsplatz abgemeldet wird. Dies ist für Nutzer besonders relevant, die sich an unterschiedlichen Arbeitsplätzen einloggen.
        image

      Qualifikation und Berufsbezeichnung betriebsstättenspezifisch hinterlegen

      • In der Nutzerverwaltung unter dem Reiter Leistungserbringer kann die Qualifikation und Berufsbezeichnung pro Betriebsstätte hinterlegt werden. Damit dies konfiguriert werden kann, muss die Checkbox “Betriebsstättenspezifisch” aktiviert sein.
        image
        • Ist für die gewählte Betriebsstätte ein betriebsstättenspezifischer abrechnender Arzt ausgewählt, wird auch entsprechend die betriebsstättenspezifische Qualifikation und Berufsbezeichnung verwendet. Ist keine betriebsstättenspezifische Berufsbezeichnung hinterlegt, dann wird in dem Fall die übergeordnete Berufsbezeichnung verwendet. Die Angabe Qualifikation “keine Angabe” wird hier wie gehabt als “Arzt” ausgewertet.
          .
        • Ist für die gewählte Betriebsstätte kein betriebsstättenspezifischer abrechnender Arzt ausgewählt, wird einmal wie gehabt der verantwortliche Arzt für alle Betriebsstätten verwendet sowie die übergeordnete Qualifikation und Berufsbezeichnung (geltende für alle Betriebsstätten) unter dem Block “Zusätzliche Infos eAU/E-Rezept” verwendet.
        • Dieser Ansatz wird auch für den verwendeten abrechnenden Arzt berücksichtigt. Für den abrechnenden Arzt wird ebenso geprüft, welche Qualifikation übergeordnet oder betriebsstättenspezifisch hinterlegt ist. Hier ist weiterhin zu beachten, welcher Nutzer mit welcher Qualifikation als abrechnender Arzt gewählt wird. Auf ein Arzt in Vertretung oder Arzt in Weiterbildung kann ein E-Rezept nicht abgerechnet werden.
        • Siehe auch im Onlinehandbuch https://hilfe.tomedo.de/handbuch/arbeitsplatzeinstellungen/#leistungserbringer

      DATEV-Export

      • Es ist nun möglich am Privatrechnungstyp ein Buchungskonto für den DATEV-Export zu hinterlegen. Die Priorität der Buchungskonten für den Export ist damit (siehe auch hier https://hilfe.tomedo.de/handbuch/neue-rechnungsverwaltung/#voraussetzungen):
        • 1. Buchungskonto des GOÄ-Katalogeintrages
        • 2. Buchungskonto des Privatrechnungstyps
        • 3. Standard-Buchungskonto aus den tomedo-Einstellungen

      Customkarteieintrag

       

      Custom-Formulare

      • Die Benennung der Angaben, welche über Custom-Formulare zurückgeschrieben werden können, wurde verbessert in dem die Inhaltsbeschreibung verwendet wird.
      • Die Anzahl an Nachkommastellen für Score-Felder in Custom-Formularen kann jetzt in Custom-Formularverwaltung festgesetzt werden.
      • Die Textfarbe für die Text-, Datums-, Score- und Zahlenfelder können jetzt in Custom-Formularen individuell gesetzt werden.
        image
      • In der Feldart “Textfeld mehrzeilig, mit Schnellauswahl” wird jetzt die Auswahlliste nicht mehr über den Feldnamen festgelegt, sondern muss bei “Liste” hinterlegt werden. Im ersten Schritt stehen im Auswahlmenü alle Listen die in Custom-Formularen in Ihrer Datenbank angelegt wurden, zur Verfügung. Dadurch müssen nicht mehr mehrere Listen parallel gepflegt werden.
        image

      Formularverwaltung

      Briefkommando

      • Es gibt jetzt das neue Briefkommando l_alle, mit dem alle Leistungen, die für einen Patienten jemals abgerechnet wurden, aufgelistet werden können.
      • Es gibt jetzt ein neues Briefkommando $[gesetzteMarkerVonGruppe XYZ]$, das alle am Patienten gesetzten Marker einer beliebig wählbaren Gruppe XYZ als Komma-separierte Liste zurückgibt.
      • Neue Briefkommandos $[pr_summe_sachkostenNetto]$, $[pr_summe_sachkostenBrutto]$ und $[pr_summe_sachkostenMwst]$. Bei diesen kann auch ein USt.-Satz als Parameter angegeben werden, um nur bestimmte Sachkosten zu berücksichtigen.
      • Im x-Kommando-Konfigurator der Kommandoliste können jetzt erstellte x-Platzhalter über den Speichern-Button hinterlegt werden. Dabei werden sie als Makros gespeichert und sind als solche auch aufrufbar.
      • Das x-Kommando unterscheidet jetzt bei der Beschriftung zwischen Diagnosen und Dauerdiagnosen.
      • Für das Briefkommando selektierterTermin wurden neue Optionen %BN und %BVN hinzugefügt, welche jeweils den Nachnamen bzw den Vollnamen mit Titel des Behandlers (bzw der Behandler) zurückgeben.
      • Schauen Sie auch hier ins Onlinehandbuch:

      •  

      Briefschreibung

      OTK-2

      16,493 Beiträge
      24,366 Antworten
      42,995 Kommentare
      13,065 Nutzer