Liebe Thüringer Kassenärzte,

einige von Ihnen haben ein Schreiben der KVT erhalten mit dem Betreff „Prüfungen bezüglich der Fachanwendungen der Telematikinfrastruktur“, und dem Vermerk „ePA: Eigenerklärung, aber keine Systemunterstützung lt. KVDT 935414897“.
In Rücksprache mit der KVT können Sie dieses Schreiben als gegenstandslos betrachten, da tomedo die Informationen zur Nutzung der Fachanwendungen korrekt übertragen hat. Eine Meldung bei der KVT oder unserem Support ist nicht notwendig.

Sollte in dem Schreiben ein anderer Vermerk stehen, setzen Sie sich bitte mit der KVT in Verbindung.
Einige Formulare lassen sich über die Druckereinstellungen von Minuswerten des Randabstands nicht beeindrucken. Darunter das Formular "LabGem TH", wo es unmöglich ist, den Druck genau auszurichten. Das Labor nimmt so die Formulare nicht an.

Drucker= Brother HL-5350, gedruck wird über die manuelle Zuführung.

Weiß jemand einen Lösung des Problems?
Gefragt von (260 Punkte)
0 Punkte

1 Antwort

Die Einstellungen die Sie unter den tomedo-Druckereinstellungen bzgl. des Versatzens des Druckbildes vornehmen werden als sogenannter page-margin (zu deutsch wohl am besten Seitenränder) direkt in die Druckeinstellungen des Druckers kopiert. Negative Einstellungen werden dabei wohl von den meisten Druckertreibern ignoriert. Somit ist es nicht möglich, das Druckbild auf diese Weise weiter als 0mm vom linken/oberen Rand entfernt negativ zu verschieben.

Generell halte ich es nicht für empfehlenswert die Kästchenfelder von LaborGemeinschafts-Formularen per 'Eindruck' aus einem manuellen Schacht zu bedrucken. Geringe Abweichungen im Papiereinzug führen hier zu einer inkorrekten Bedruckung der Kästchen. Der Blanko-Formulardruck kann hier ganz eindeutig seine Stärken ausspielen.
Beantwortet von (58.4k Punkte)
0 Punkte
12,555 Beiträge
19,564 Antworten
32,844 Kommentare
6,825 Nutzer