Achtung: macOS-Beta-Updates bitte nicht auf Produktivsystemen einspielen

Weitere Informationen zu tomedo unter den neuesten releasten macOS Versionen finden Sie hier.

Guten Abend zusammen,

wir nutzen sehr begeistert IDANA. So haben wir bereits alle relevanten Daten bevor die Patienten die Praxis betreten. Nun würden wir gerne die Daten, die aus IDANA per GDT automatisch in der Patientenkartei in einem Extra Eintrag "Idana Import" landen, automatisiert weiterverarbeiten. Konkret:

  1. Es sollten Checkboxen Marker automatisch aktiviert werden – je nachdem was bei gewissen Feldern vom Patienten in IDANA ausgewähllt bzw. ausgefüllt wurde,
  2. In den 'Patientendetails' sollten Felder wie Anschrift etc. automatisch aus den IDANA Daten befüllt werden,
  3. Die Häkchen zur Zustimmung zur Kommunkation in den Patientendetails sollten ebenfalls automatisch gesetzt werden (z.B. 'med. Dokumentation' oder 'Rechnungen').
Kann mir hierzu jemand Tipps zur Selbshilfe geben oder müsste ich mir hierfür vom tomedo Support individuelle Skripte bauen lassen?
 
Danke vorab und beste Grüße aus München
Florian Mann
Gefragt von (780 Punkte)
+4 Punkte
Haben Sie von Idana nur die Stadart-Formulare? oder haben sie sich eigene kreieren lassen? War ich anfangs auch schon mal bei IDANA - erschien mir aber in Anbetrachte der Custom Formular Mögliuchkeiten in Tomedo eher teuer..

Und der IDANA Formulare kann man nur lesen aber nicht weiterverarbeiten - - ear mein Wissensstand. Ich bevorzuge Karteieinträge die ich dann in Arztbriefen automatisch verwenden kann.

Der PraeOP Brief ist bei uns ein Knopfdruck - wenn man vorher Tomedo richtig gefüttert hat.

Ich frage nun alle OP relevanten Daten via iPad Customformular ab - aber die Info aus dem Formular muss man händisch rauskopieren und in den Arztbrief einfügen....

Ich versuche bei meinen Hausarzt-Patienten eine Lebensgeschichte ihrer Gesundheit aufzubauen welche ich immer wieder verwenden kann und welche das Team natpürlich immer pflegen muss. Ich lege das unter PAN Karteieintrag in die Zukunft 01.01.9000 - damit taucht dieser Eintrag immer an oberster Stelle auf und ich sehe mit einem Klick die gesammte Gesundheitsgeschichte des Pat.

So macht jeder Eintrag einen Sinn für die Zukunft. Es wäre nun klasse wenn man hier das Rückschreiben niutzen könnte.

Leider stehen für das rückschreiben ja nur wenige Felder zur Verfügung

3 Antworten

Ich würde Ihnen 100 Punkte geben, kann ich jedoch nur einen verleihen. Ihre Idee ist toll, beansprucht jedoch die Intervention von Zollsoft.
Beantwortet von (12.7k Punkte)
0 Punkte
Hallo Herr Kollege,

Patientenmarker ist kinderleicht. Einfach dieses Skript adaptieren

from datetime import timedelta
returnvalue = 0

fragebogenTyp = 'Fragebögen: Bauchschmerzen'
prueftext = 'Aktuell Bauchschmerzen: Ja'
endDatum = datetime.datetime.strptime(heuteDatum, "%d.%m.%Y") - timedelta(days=30)
eintraege = select(karteieintraege, startDatum=heuteDatum, endDatum=endDatum.strftime("%d.%m.%Y"))

for ke in karteieintraege:
  if ke['typ'] == 'DOK' and fragebogenTyp in ke['eintrag']:
    if prueftext in ke['eintrag']:
     returnvalue = 1
     break
    else:
      returnvalue = 0
      break

 

damit lässt sich in Tomedo alles steuern ;-)) .

Alles andere ist Sache von Idana, Tomedo kann rückschreiben etc. Idana arbeitet aber daran und ich hoffe auf eine baldige Umsetzung. Gruß Ralf Kampmann
Beantwortet von (4.6k Punkte)
+1 Punkt
Wo nutzen Sie denn dieses Skript? Für automatische Patientenmarker?
Die Idee ist, ob wir die Arbeit ohne Marker voranbringen können. Ab 10 Marker pro Patient verliert man die Übersicht. Wenn mehrere Marker Aktionsketten auslösen, hindern sich diese gegenseitig. Wir brauchen hier eine bessere Verzahnung mit Idana. Das geht glaube ich nur mit einer engen Zusammenarbeit mit Tomedo. Wir müssen halt liefern, was für uns wichtig ist. Traumhaft wäre: die KI von Tomedo lauscht besonders gut bei Idana und schlägt Diagnosen und Ziffern vor ;)
ja
Und was löst das Skript aus? Bin da leider totaler Newb in Skripten.

Liebes tomedo-Team,

auch wir haben uns nach den Anwendertagen im letzten Jahr dazu entschlossen IDANA einzusetzen uund möchte dieses Thema noch einmal aufgreifen. Gehofft haben wir auf eine einfache Anbindung an tomedo, nur bekomme ich PDF-Dateien und Karteieinträge geliefert, leider jedoch immer vom selben Karteieintrags-Typ und ohne weitere Integration in die Patientendaten. Nun meine Fragen:

  • Wie kann ich konkret einzelnen Fragebögen nach Erhalt einen anderen Karteieintragstyp zuordnen?
  • Wie kann ich Daten aus den Karteieinträgen in die einzelnen Patientenfelder schreiben (so wie in der Eingangsfrage schon formuliert)?
  • Gibt es bereits fertige Scripte, die mir die Arbeit erleichtern können oder eine Beschreibung, wie ich welche Felder in Scripten nutzen kann?
  • Wie lösen andere Nutzer von Idana diese Fragen?
  • Ist das überhaupt so machbar?

Sollte dies alles nur mit Hilfe des tomedo-Supportes machbar sein, bitte ich gleich um einen entsprechenden Rückruf.

Beste Grüße aus Augsburg
Christian Schacht

Beantwortet von (1.9k Punkte)
0 Punkte
Hallo,

 

ich hatte Idana und habe es wieder gekündigt, da es für mich keinen Sinn macht, PDF als Karteieintrag liegen zur haben. Zettel ausfüllen und Scannen geht schneller. Sobald eine Anbindung an Tomedo wieder geht, schaue ich es mir erneut an.

Das Parsen der PDF ist möglich, aber mit einem programmiertechnischen Aufwand verbunden, der mir die Sache nicht wert ist.

 

-js
13,963 Beiträge
21,302 Antworten
36,183 Kommentare
8,497 Nutzer