BEDINGTE Freigabe der macOS Version Sequoia für tomedo® Alle Hinweise und Informationen finden Sie unter folgendem Link.
Hinweis: Zukünftige iOS tomedo Updates werden nur noch auf Geräten mit iOS 16 oder höher verfügbar sein.
Für bestimmte Automatisierungsschritte (insbesondere bei Verwendung externer Programme wie AppleScript oder Python) wäre es eine Riesenhilfe, wenn der Inhalt der Zwischenablage per Kommando ausgelesen werden könnte. Der Weg aus tomedo heraus in andere MacOS-Programme geht jetzt meist problemlos, der Schritt zurück geht immer noch nur per Tastatursimulation von CMD-V etc. oder aufwändiger per Lauschordner.

CKE-Feld-Befüllung mit $[Zwischenablage]$ würde viele Optionen der Datenübergabe zurück in tomedo ermöglichen.

Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass diese Funktion so schwierig umzusetzen ist.

Alle AppleScripter: bitte Pluspunkte vergeben, danke.

Der Wunsch kam ja schon öfters mal:

https://forum.tomedo.de/index.php/91868/gibt-ein-kommando-fur-eine-mailvorlage-apple-zwischenablage-automatisch-eine-mail-einzufugen

https://forum.tomedo.de/index.php/84333/karteieintrag-anlegen-und-inhalt-der-zwischenablage-einfugen

https://forum.tomedo.de/index.php/84055/inhalt-der-zwischenablage-automatisch-in-einen-karteieintrag-einfugen

https://forum.tomedo.de/index.php/45036/karteieintrage-command-v-einfugen-von-bildern-aus-zwischenablage-nach-screencapture
Gefragt in Wunsch von (8k Punkte)
+6 Punkte
Da es leider immer mehr danach aussieht, dass man als Einzelanwender auf die tomedo API keinen Zugriff bekommt +1 von mir. Ein saubere API wäre schon viel besser, auch für andere Sachen...
https://forum.tomedo.de/index.php/93291/variable-an-aktionskette-ubergeben-mit-applescript - auch dafür könnte ich sowas brauchen. genialer wäre es sogar wenn man gewisse briefkommandp-variablen irgendwie beschreiben könnte.

2 Antworten

Moin Hans Jörg

Grundsätzlich volle Unterstützung von mir..

Habe mir seit läängerem Gedanken dazu gemacht. Problematisch wäre es, wenn der Inhalt der Zwischenablage automatisch in ein Variablefeld eines CKE befüllt wird. Die beste Kontrolle hat man m.E. mit dem Tastaturbefehl  command+v.

Auch in externen Programmen muss man entweder den Abschnitt markieren und kopieren oder mit command+a und command+c in die Zwischenablage befördern.
Beantwortet von (37.4k Punkte)
0 Punkte
Ja, das stimmt. Der Zeitpunkt der Abfrage ist natürlich kritisch: im Rahmen von AK mit vorherigem AppleScript wäre der Inhalt aber ja vorhersagbar (wie Du nur zu gut weißt).

Mich wundert halt nur, dass diese Funktion ein Problem darstellen soll.

https://forum.tomedo.de/index.php/93291/variable-an-aktionskette-ubergeben-mit-applescript - auch dafür könnte ich sowas brauchen. genialer wäre es sogar wenn man gewisse briefkommandp-variablen irgendwie beschreiben könnte. eine begrenzte anzahl könnte schon reichen.

Sehr geehrter Herr Baumann,

ich verstehe Ihre Kommentare nicht. Hat das jemand von zollsoft gesagt?

Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass diese Funktion so schwierig umzusetzen ist. 

Mich wundert halt nur, dass diese Funktion ein Problem darstellen soll.

Die Funktionalität die Zwischenablage auszulesen kann man bauen. Ich würde das aber für bedingt zielführend halten. Der Weg von Herr Steinbrecher wäre zielführender, leider besteht hier das Problem des Datenformats, also wie man zusätzliche Informationen mit an tomedo/die Aktionskette übergeben kann.

Das Thema mit dem generischen Zurückschreiben in Felder ist schwierig da die Angabe des Feldes zu einem Konfigurationswahnsinn führt.

Beantwortet von (91.4k Punkte)
0 Punkte
Hallo Herr Thierfelder,

vielen Dank für die Antwort. Die Kommentare waren nicht so kritisch gemeint, wie sie offenbar angekommen sind. Ich hatte das Ausbleiben einer Reaktion (wir tomedo-Kunden sind ja poaradiesisch rasche Reaktionen auf einigermaßen realistische Wünsche gewöhnt...) als Hinweis auf ein Problem bei der Umsetzung interpretiert.

Um den Weg überhaupt benutzen zu können, würde mir eine Vorbefüllung eines Karteieeintrags (also noch nicht einmal Felder) reichen.

Verstehe ich Ihre letzte Aussage so richtig, die "Konfigurationshölle" auch der Grund ist, warum ein Zurückschreiben in DMP-Doku-Feldern nur für ganz ausgewählte Felder möglich ist?
Es gibt Themen die entweder ellenlange Diskussionen haben und gelesen werden müssen oder die sehr viel Diskussion benötigen um die Sachlage zu klären oder tiefere struktuelle Überlegungen in Bezug auf die Umsetztung bedürfen, bevor ich antworten kann/will/sollte. Deswegen verschiebe ich die Antworten in die Zukunft und antworte erst wenn das Interesse der Kunden groß genug ist und ich Zeit finde so ein neues Thema anzugehen.

Eine Vorbefüllung von Karteieinträgen (Text, Custom, Allergie) sind schon möglich. Das ist aber sicher nicht vorauf Sie hinaus wollen. Informationen von anderen Programmen in tomedo zu bekommen ist schwierig. 30min rumprobieren mit der AppleScriptingBridge hat erstmal keiner Erfolge gebracht. Die Dokumentation von Apple dazu wie man das als Programmierer nutzen kann sind faktisch nicht existent.

Nein, das DMP ist stark reguliert und hier müsste man die KBV-Anforderungskataloge lesen bei welchen Feldern eine Vorbefüllung erlaubt ist. Per se ist eine Vorbefüllung KBV-seitig aber nicht gestattet.

Mit Vorbefüllung meinte ich natürlich: Vorbefüllung mit dem Inhalt der Zwischenablage, darum ging es ja.

Ich danke Ihnen für die Ihre Bemühungen, einen Zugriff auf die Zwischenablage z.B. per Kommando $[Zwischanablage]$ als Vorbefüllung eines KE (oder sogar CKE-Feldes zu nutzen.

DMP: auch hierfür danke für die Antwort. Schön, dass bei uns D alles so "toll" reguliert istdevil.

Ich wäre gerne für ein Brainstorming jederzeit bereit, da könnte ich besser darlegen wie ich mir das vorstellen würde und was ich genau vor hätte. - Ich denke, dass es hier nicht allzuschwer wäre eine Lösung zu finden. - Ich habe auch als Softwareentwickler gearbeitet, bevor ich Arzt wurde, also auch hier besteht erweitertes Verständnis für die Thematik. Einfach eine PN schreiben und wir können gerne telefonieren. - Mit freundlichen Grüßen Dr. Steinbrecher
Ab der v1.152.0.1 kann man tomedo-Aktionskette via url starten. Das mit nativem Applescript-Kommando hab ich nicht hinbekommen.

https://support.tomedo.de/handbuch/tomedo/automatisierung/aktionsketten-ausloeser-bedinung-fragen/aktionsketten/  (Punkt 10.)

Aktionsketten starten konnte man ja bisher von extern auch schon via AppleScript (siehe hier: https://forum.tomedo.de/index.php/84673/aktionsketten-aufruf-per-applescript?show=84673#q84673). Den Zusatznutzen des AK-Starts per URL erkenne ich noch nicht. Was kann man damit zusätzlich erreichen? 

Das was Sie wollten: beliebige Daten der Aktionskette mitgeben die man dann via Briefkommandos auswerten kann
Jetzt stosse ich an die Grenzen meines IT-Wissens: wie gebe ich bei einem URL-Aufruf die Daten weiter? Wie kann z.B. die Zwischanablage an die AK weitergegeben werden? Wie muss die AK aussehen?

Oh, da hatte ich Ihren Link gar nicht richtig gelesen, Entschuldigungblush.

Jetzt habe ich es begriffen.

also das ist cool, dass ich dann variablen mitgeben kann. Wie geht tomedo dann mit konflikten um? Also wenn ich eine Variable definiere die aber ein vordefiniertes Briefkommando ist? Wird das einfach vom übergebenen Parameter überschrieben?

Jedenfalls das mit den URL Schema würde für meine Zwecke schon voll reichen, wenn das so wie beschrieben ist. :)
1. das zwischenablage Kommando kommt auch.

2. bei Konflikten wird einfach gesagt das der Nutzer das tomedo-zeug überschreiben kann. Sie haben es in der Hand ob Sie in die URL Queryparameter ein key von tomedo nutzen wollen oder nicht. Sie können dann zb palter nutzen, dann geht halt in der Aktionskette das Briefkommando $[palter]$ nicht mehr sondern gibt den Wert zurück der in der url steht.

PS: Sollten Sie zu lange URLs nutzen (ka ... > 8000Zeichen oder so) könnte es nicht gehen.

Ja, für Bastelfreaks ein schönes Werkzeug. Vermutlich wird man sich um solche Konflikte schon selbst kümmern müssen. Auch die Übergabe von Texten als Parameter erfordert Obacht, da ja alle Sonderzeichen (inkl. Umlaute) in UTF-8 umgewandelt werden müssen.

Bin gespannt, ob auch die Übergabe eines Datei-Links funktioniert, da wären auch größere Texte (genau dafür hätte ich es gerne) transportabel: tomedo://aktionskette?ak&patientident=1&val_url=https://meinserver.de/text/12345.txt%0A

#Zwischanablage: Vielen Dank!

Eine Frage noch: wenn ich per AK ein AppleScript aufrufe, welches dann wiederum (nach irgendwelchen AppleScript-Abläufen) per AppleScript eine AK aufrufen wollte, kam es zu Fehlermeldungen: "es läuft noch eine AK, daher kann keine neue gestartet werden".

Tritt dieses Problem nicht auch beim URL-Aufruf auf, der (zumindest in dem von mir geplanten Ablauf) Bestandteil eines AppleScript-/Python-Programms ist, das initial meist per AK gestartet wird?
Das kann man als Problem sehen. Es ist derzeit noch das alte Verhalten im AppleScript Aufruf das neu eine Aktionskette nur aufgerufen werden kann wenn keine Aktionskette läuft. Ich will das Verhalten nicht anpassen, da das evtl bei Kunden zu endloschleifen führen kann wenn es "schlecht" konfiguriert ist. In dem neuen Feature hab ich das Einreihen der Aktionsketten genutzt.
18,819 Beiträge
27,142 Antworten
48,784 Kommentare
30,238 Nutzer