Guten Tag,
wir haben zwar ein während den Sprechzeiten immer besetztes Telefon aber bei 1000 Anrufen an einem durchschnittlichen Montag, ist da eine MFA quasi wie keine, was unseren Alltag jedoch immens erleichtert hat:
- Telefoniert wird im BackOffice oder HomeOffice. An der Anmeldung klingelt grundsätzlich kein Telefon.
- Bei Anruf wird nochmal auf die Bestellung per Mail oder App hingewiesen, Rückrufbitten können angefordert werden, die über unsere Telefonanlage im Email-Postfach landen, im Anschluss folgt dann der Hinweis, dass wenn man nun ein AKUTES Problem hat, man dran bleiben kann und mit uns sprechen kann. Allerdings schreiben inzwischen nun generell fast alle Eltern über Arzt-Direkt, bzw Mail.
- unsere "geheime" Nummer haben einige Zuweiser und die Stammapotheken der Patienten.
- Rezepte, Überweisungen, etc. werden grundsätzlich per Mail oder Arzt-Direkt vorbestellt, was in der Kinderarztpraxis sehr gut funktioniert, da bereits die Erstanmeldung grundsätzlich per Mail erfolgen muss.
- Email Vorlagen, die wir in Tomedo Hinterlegt haben. So, dass grundsätzlich immer die gleiche Antworten / Abfragen versenden, bei den typischen Anfragen.
- die gesamte Inbox wird tagsüber von allen im Auge behalten und spätestens während des Akutsblock (Vorm. + Nachm.) abgearbeitet. Wenn die Anmeldung/BackOffice Kolleginnen nicht dazu kommen, dann hat spätestens während diesem Block, die MFA die sonst Vorsorgen vorbereitet Zeit dafür.
Vorteil der beinahe vollständigen schriftlichen kommunikation:
es ist immer alles gleich dokumentiert und muss nicht während eines Telefonats dokumentiert werden.
Nichts desto trotz haben wir sicherlich einen entscheidenden Vorteil als Kinderarztpraxis:
Durch die Termintaktung im ersten Lebenshalbjahr, sind die Familien recht schnell erzogen ;-)