Hallo Herr Kampmann,
wir haben auch die ganze Zeit PraxisConcierge genutzt. Um die Kanäle noch mehr zu bündeln bin ich auf Docmedico umgestiegen und habe eine recht umfangreiche Online Rezeption gebastelt. Der Telefonassistent läuft über VITAS und ist integriert.
Hier läuft alles im Backofice zusammen. Ein paar Apotheken und ausgewählte Kontakte sind auf der Whitelist und kommen durch.
Gemeckert wird eh immer...egal was man tut. Es läuft ganz ok und die meisten kommen mit dem System klar.
Ob das die Lösung sein wird, muss sich aber noch beweisen.
Das Problem ist ja weiterhin, dass massenhaft, gefühlt auch immer mehr unsinnige, Anfragen auflaufen, da es ja keinen Flashenhals in Form einer belegten Leitung gibt. Die Arbeit verändert sich also nur und wird nicht weniger. Wissen Sie aber ja alles :).
Ein paar Gedanken dazu (nicht alle umgesetzt von mir):
- Einschränkung der Verfügbarkeit außerhalb der Öffnungszeiten. Montags morgens sind teilweise über 200 Anfragen im Backend der Rezeption. Das wirkt teilweise demotivierend, wenn man es alleine abarbeiten muss.
- Konsequenter Verweis auf die gewünschte Form der Kontaktaufnahme. Ich sende jedem einen Emailrespoder mit dem Link zur Online Rezeption zu.
- Ausbau eines FAQ Bereichs (Sammeln der häufigsten Anfragen) auf der Homepage und Verweis per Emailvorlage
- Versenden von Terminlinks. Das spart die mühsame gemeinsame Suche nach Terminen. Ich nutze das für über 50 Terminarten (Man muss natürlich alles Emailadressen eintragen - machen wir über noch per IDANA; über Pat. Formulare wird es ja dann auch zurückgeschrieben
- Erarbeiten von 1 Klick Autoantworten, ggf. mit Verlinkungen, mit Bezugnahme auf die häufisten Anfragen
- Edukation und Aufklärung der Patienten. Slide im Wartezimmer TV oder Homepage, auf dem die aktuelle Situation erklärt wird. Die meisten Pat. sind verständnisvoll. (Ich trenne mich mittlerweise konsquent von Dauernörglern und Energieräubern)