Guten Tag zusammen,
ich probiere gerade auch den Sprechstunden-Assistenten. Ich benutze den anker powerconf s3, der mit einem Mac mini m2 per Bluetooth gekoppelt ist. Der Lautsprecher liegt dann auf dem Tisch zwischen mir und dem Patienten.
Mein erster Eindruck ist sehr positiv, die Aufnahmequalität scheint gut genug zu sein.
Leider scheint es nicht möglich zu sein, den transkribierten Text einzusehen, um die Qualität besser beurteilen zu können. Gäbe es da eine Möglichkeit, in das Transkript hineinzuschauen? Dann könnte man auch besser überprüfen, ob Mistral die richtigen Punkte zusammenfasst.
Meine Transkripte als Psychotherapeut sind in der Regel 50 Minuten lang. Es dauert in der Regel 4 bis 5 Minuten, bis der Text transkribiert ist. Auch die Analyse dauert etwas länger. Wenn ich das nach der Sitzung anstoße, müsste ich eigentlich schon direkt parallel die nächste Sitzung aufnehmen. Wenn ich das richtig sehe, funktioniert das leider nicht parallel.
Daher meine Frage: wäre die Transkription mit einem Mac Mini m4 deutlich schneller? Dann würde ich mir überlegen, ein weiteres Gerät anzuschaffen.
Ich probiere gerade, mir für die Psychotherapie passende Prompts zu erstellen, die jedoch oft nicht funktionieren: die Analyse wird einfach abgebrochen. In Copilot funktionieren sie gut. Ich habe auch Copilot benutzt, um mir Vorschläge für passende Prompts für meine psychotherapeutischen Belange zu erstellen und für Mistral anzupassen, doch diese funktionieren bei Mistral nicht.
Beispielprompt: (mistral bricht ab ohne Ergebnis!)
Du bist ein Psychotherapeut und deine Aufgabe ist es, die Interventionen einer psychotherapeutischen Sitzung zu extrahieren. Als Eingabe bekommst du ein Transkript einer psychotherapeutischen Sitzung.
# Instruktionen
## Interventionen extrahieren
Generiere eine Liste der angewendeten Interventionen und fasse sie wie folgt zusammen: Intervention - Ziel - erwartetes Ergebnis
Verwende Interventionen aus der Kognitiven Verhaltenstherapie, der Schematherapie und der Akzeptanz und Commitmenttherapie.
Beispiele für Interventionen: Psychoedukation, Kognitive Umstrukturierung, Verhaltensexperimente, Achtsamkeitsübungen, Sokratischer Dialog.
###
Ausgabe von Copikot:
- Kognitive Umstrukturierung - Identifikation und Veränderung dysfunktionaler Denkmuster - Förderung eines rationaleren Umgangs mit Stressoren.
- Psychoedukation - Aufklärung über Unterschiede zwischen Angst und Panik - Verbesserung des Verständnisses für körperliche und seelische Reaktionen.
- Achtsamkeitsübungen - Training von Akzeptanz und Distanzierung zu belastenden Gedanken - Verringerung emotionaler Überreaktionen.
Mir sind weiter folgende Probleme aufgefallen:
Erstens: die Analyse des Transkripts funktioniert manchmal nicht, obwohl die entsprechende Vorlage bei anderen Patienten gute Ergebnisse geliefert hat. Die Analyse wird einfach abgebrochen. Wenn ich dann eine Vorlage nehme, die mal bei einem vorherigen Patienten nicht funktioniert hat, dann klappt die Analyse und ich bekomme jetzt ein Ergebnis.
Zweitens: ich mache die Erfahrung, dass es einen Unterschied macht, ob die Analyse in einem Karteieintrag geschrieben wird, der schon vorher bestanden hat z. B. ANA, BEFUND und THERAPIE, oder ich einen selbst erstellten Karteieintragstypen vom Typ Text einstelle.
Drittens: Mistral scheint Schwierigkeiten mit psychotherapeutischen Begriffen und Interventionen zu haben. Wenn ich in einem prompt anweise, die Rolle eines Psychotherapeuten einzunehmen und psychotherapeutische Interventionen herauszuarbeiten und zu benennen, so bricht er ab oder findet gar keine. Wenn ich das in Microsoft Copilot simuliere, klappt das hervorragend.
Viertens: ich habe schon einige Versuche gestartet, passende zu definieren, die von mistral nicht angenommen werden, jedoch in Copilot sehr gut funktionieren. Punkt ja die gleichen prompt funktionieren sehr gut in Copilot.
Ich frage mich nun, ob es daran, dass die Mistral-Version von Tomedo auf ärztliche Dokumentation angepasst oder optimiert wurde. Die Standardvorlage von tomedo „Erstgespräch“ funktioniert, liefert allerdings für die Psychotherapie keine guten oder passenden Ergebnisse.
Viele Grüße
Frank Kubiak