Ich habe einen komplexen automatisierten Workflow mit Patientenformularen entwickelt, um unsere OP-Ergebnisse mithilfe von PROMs (Patient-Reported Outcome Measures) in regelmäßigen Abständen objektiv zu dokumentieren. Dabei werden die Anfragen zu definierten Zeitpunkten per E-Mail versendet. Sobald in der Inbox das Kästchen ‚gelesen‘ angeklickt wird, erfolgt neben der Dokumentation der übermittelten Informationen in CKEs auch die automatische Erstellung bestimmter Marker und Text-Karteieinträge in den entsprechenden KEs.

Nun möchte ich Folgendes umsetzen:
Ich würde gerne einen CKE in Tabellenform anlegen, der den gesamten Dokumentationsplan abbildet. Dieser CKE soll auf ein zukünftiges Datum gesetzt werden, sodass er in der Patientenkartei stets oben angezeigt wird – und zwar solange, bis die Nachverfolgung abgeschlossen ist. Die Tabelle soll folgende Struktur haben:

  Präop OP 3 Monate 1 Jahr
Befund x      
Arztformular x x    
PROMs x x x  

Meine Frage:
Ist es möglich, über Aktionsketten – die zu den jeweiligen Zeitpunkten ausgelöst werden – einzelne Zellen dieser Tabelle im bestehenden CKE nachträglich auszufüllen, ohne dass dabei jedes Mal ein neuer CKE angelegt wird?

Ich hoffe, mein Anliegen ist verständlich formuliert.

Gefragt in Frage von (940 Punkte)
0 Punkte

2 Antworten

Nein, dies ist bisher leider nicht möglich. Wäre aber super, wenn dies nachgerüstet werden könnte
Beantwortet von (31.2k Punkte)
+2 Punkte
Herr Tenzer hat natürlich Recht, es können keine Variablen extern befüllt werden. Aber folgender Versuch wäre denkbar:

Das immer oben und in der Zukunft angelegte CKE liest Felder aus CKE und CF aus, die teilweise noch gar nicht für diesen Patienten angelegt sind und wertet sie aus. Gibt es die Felder nicht, so bleiben sie automatisch leer. Werden nun für diesen Patienten CKE und CF zugefügt, so hat der Tabellen-CKE aus den zugefügten CKE neu auszuwertende Felder usw.

Eine neue Auswertung der Variablen erfolgt allerdings nur, wenn das Tabellen-Zukunfts-CKE kurz geöffnet und wieder geschlossen und damit aktualisiert wird. Das wiederum könnte eine AK bzw. Applescript vornehmen mit dem Auslöser, daß bestimmte CKE oder CF hinzugefügt wurden.

Könnte man ausprobieren, ob das alltagstauglich ist.

VG
Moin Herr Nastai,

ich habe das Problem in der Verlaufsdokumentation von IV Verträgen und folgendermaßen gelöst. Der karteieintrag wird angelegt. und bei jedem Besuch im Rahmen von Aktionsketten geöffnet. Man kann dann die Daten nachpflegen. Sobald das Kobtrollkästchen für den Abschluss gesetzt ist, wird der CKE nicht merh aufegrufen. Ich habe für solche Patienten außerdem ein Panel angelegt, dort habe ich den Überblick welche verträge laufen und noch nicht abgeschlossen sind. Sobald ich den fall abschließe wird der Patient per AK aus dem Panel gelöscht.

Vielleicht hilft Ihnen dieser Workflow weiter.
Beantwortet von (38.9k Punkte)
0 Punkte
19,929 Beiträge
28,394 Antworten
51,300 Kommentare
33,954 Nutzer