Hallo,

da der Platz auf dem Mac mini (x86 2018), der aktuell als Server fungiert, langsam knapp wird und der Support für das Modell in naher Zukunft ausläuft, möchte ich die Server App gerne unter Proxmox (LXC oder VM?) betreiben. Als Hardware würde ich gerne das hier verwenden --> Ugreen dxp 4800 plus darauf kann man Proxmox nativ installieren. Kann ich die Serverapp (Linuxversion?) irgendwo runterladen, damit ich das mal testen kann?

Gefragt vor in Frage von (110 Punkte)
0 Punkte

2 Antworten

Für den Preis bekommt man auch einen Mac Mini mit M4 Prozessor. Das klappt bestimmt einfacher - außer sie wollen unbedingt auf die NAS Lösung setzen.
Beantwortet vor von (27k Punkte)
0 Punkte

Für den Preis bekomme ich keinen Mac Mini der 11Kerne für Virtualisierung hat, gleichzeitig ein 4-Bay Nas ist und Platz für zusätzliche SSDs und ein RAM Upgrade bis maximal 64gb bietet. 

Promox kann ich jederzeit problemlos auf andere Hardware umziehen. Ich habe dann keinen Overhead mehr durch MacOs und vermutlich auch keine Probleme mehr bei den Updates, zumindest was den Server angeht. Ich kann über Proxmox direkt Backups machen und ich kann darüber hinaus auch Snapshots vor Updates machen. Ich kann zusätzlich Truenas als VM installieren, die Platten an die VM durchreichen, dort einen schnellen zfs Pool erstellen und spare mir so ein weiteres Gerät (derzeit Synology NAS mit Docker). Für größere Betriebe könnte man auf dieser Basis auch 3 solcher Geräte jeweils als eigenen Node betreiben und hat dann eine sehr kostengünstige profressionelle Hochverfügbarkeitslösung, bei der die anderen Knoten nahtlos die Arbeit eines ausgefallenen Knotens übernehmen. Man kann damit auch Load balancing machen uvm. All das, geht mit einem Mac mini auch M4 oder einer beliebigen anderen Zahl hinter dem M nicht. Der M4 Chip bringt mir für den Server nur wenig, da kommt es vor allem auf schnellen Dateizugriff und viel RAM an. 

Der Mac mini ist ein super Desktopgerät, aber kein super Server. Es wäre schön, wenn evtl jemand einen Erfahrungsbericht mit Tomedo/Proxmox besteuern könnte. Vor allem der Wartungsaufwand und die verwendete Backuplösung wären für mich interessant.

Interessant. Das war mir so nicht bekannt. Dann klingt das auf jeden Fall spannend. Bitte mal berichten, wie es klappt!yes

Bei Youtube (Suchwörter: ugreen proxmox truenas) findet man viele Videoanleitungen wie man das auf so einem Gerät installieren kann.
Bei uns laufen sämtliche Server virtuell auf VMWare (lieber Proxmox, jedoch Migration undenkbar) und somit einem einzigen Host: Tomedo, PACS, NAS, Backup...usw. Problemlos seit 2 Jahren, in guter Konfigurierbarkeit und Kontrolle. Sind ausgesprochen zufrieden. Bei Rückfragen gerne Mail an mich.
Him, wir haben den Server und die virtuelle Winrechner unserer Privatpraxis auf Proxmox laufen. Wurde von unserem IT-Service eingerichtet. Ich würde gerne mehr berichten, aber es läuft so problemlos, dass ich bisher keine Veranlassung hatte, mich näher damit zu beschäftigen :-)

Backup ist NAS Synologie, 1x im Haus, 1x außer Haus. Geht problemlos.

Hier läuft ebenfalls der Tomedoserver auf Debian virtualisiert, in diesem Fall auf VMWare, genauso wie ca. 10 virtuelle Winmaschinen. Gibt keine Probleme. Die Medizinprodukte hängen an echten Rechnern (noch, wir warten auf die Mac-Version von Custo...).

Backup ebenfalls 3:2:1 mit Synologie vor Ort und außer Haus. Da haben wir aber das Problem, dass wir innerhalb einer Nacht kaum alle Echoloops sichern können, die Leitungen sind zu lahm...mit diesem Internet setzt sich eh nicht durch :-)

Wir werden einen Praxisumzug nutzen, um auf Proxmox zu migrieren.  

Ich denke auch, dass ab einer gewissen Praxisgröße der Wechsel auf ein professionelles Serversystem unabdingbar ist.

 

-js
Beantwortet vor von (6k Punkte)
0 Punkte

Hallo, 

das klingt nach einer guten Lösung. Der "IT-Service" in unserem Fall, bin ich selbst :). Wir haben das aktuell ähnlich gelöst. Die zwei Synologies (Praxis & bei mir zuhause) sind über das Internet (DSL & Glasfaser) und Tailscale verbunden. Wir hatten vor Tailscale (Wireguard Overlay, sehr zu empfehlen!), Openvpn (Fritzbox) und das war furchtbar lahm. Hausbesuche mit Fernzugriff haben damit keinen Spass gemacht. Das Backup ist auch oft wegen Verbindungsabbrüchen nicht fertig geworden. Falls Sie noch kein Wireguard einsetzen, könnte das Ihre Verbindung dtl beschleunigen. Man könnte zusätzlich die Bandbreite für das Backup zu den Geschäftszeiten reduzieren und das Backup unter Tags einfach weiter laufen lassen. Aber wenn die Leitung auch dann nicht reicht, um bis zum nächsten Backup fertig zu werden, dann hilft das natürlich auch nicht weiter. Läuft bei Ihnen rsync o.ä. oder die Synology eigene Backuplösung?

Meine Idee, alles in einem Gerät unterzubringen entstand daher, da Synology mit den zukünftig lauffähigen Festplatten vermutlich eine ähnliche Monetarisierung vorbereitet wie Broadcom es mit den VMWare Lizenzen getan hat. Im Zuge der Recherche zu einer Alternative, habe ich festgestellt, dass man auf so einem Ugreen Nas nicht nur eine Opensource NAS Lösung (zb Truenas Scale) betreiben könnte, sondern auch gleich den Tomedoserver mitlaufen lassen könnte. Power hätte das Gerät mehr als genug.

Die Medizingeräte, die nur unter Windows laufen, haben wir hardwaremäßig an Win11 VMs durchgereicht, die unter Parallels (leider teuer) laufen. Das funktioniert ganz gut, soll aber auch durch eine günstigere Lösung ersetzt werden.

Danke schonmal für den Input. Jetzt bin ich natürlich noch gespannter, wie das unter Proxmox läuft. Wie komme ich an die Linuxversion der Server App? Geht das nur über den Support oder kann man die irgendwo runterladen?

19,650 Beiträge
28,082 Antworten
50,708 Kommentare
33,252 Nutzer