Leider hat es ein solches Feature ja nicht über die Testphase geschafft (was mich ehrlicherweise wundert), deshalb nochmal der Wunsch nach solch einer Liste. Unsere Hausarztepraxis könnte dieses Feature sehr gut gebrauchen. Derzeit testen wir Quickticket (https://hausaerzteteam-meiderich.de/-tageswartemarke-hier-ziehen/). Funktioniert ganz ok, Schwächen hat es nur aufgrund der fehlenden Anbindung (M.e. bietet Tomedo mit ein wenig Entwicklungsaufwand eh schon alle nötigen Bestandteile)

Ich möchte einen konkreten Vorschlag unterbreiten, wie sich die Patientensteuerung in unserer Hausarztpraxis mit vergleichsweise geringem Entwicklungsaufwand deutlich verbessern ließe – und wie Tomedo hier ein schlankes, praxistaugliches Feature ergänzen könnte.

Aktuell teste ich Quickticket.io, das eine digitale Warteschlange ermöglicht. Patienten können dort über unsere Website ein „Ticket ziehen“, sehen ihre geschätzte Wartezeit in einem Website-basierten Ticket in Echtzeit  und werden per SMS oder Mail erinnert, wann sie erscheinen sollen. So können sie außerhalb der Praxis warten – ein erheblicher Vorteil angesichts unserer aktuell stark gestiegenen Nachfrage. Mehrere Hausarztpraxen in der Umgebung haben geschlossen und wir könnten mehr Patienten akut versorgen, aber unser Wartezimmer vor Ort ist überfüllt und die Wartezeiten liegen jenseits von 2 Stunden zu manchen Zeiten. Die Patienten tolerieren auch mehr Wartezeit, aber nicht in einem überfüllten Wartezimmer. Hier kommt das Ticketsystem zum Zug.

Die wichtigsten Funktionen, die ich dort nutze:
    •    Live-Schätzung der Wartezeit mit einfachem Rechenmodell (z. B. 7 Minuten pro Patient plus ±5 Minuten Puffer),
    •    Anzeige auf der Website + Ticket mit Zeitschätzung,
    •    automatische Benachrichtigung für Patienten,
    •    Self-Check-in über Web oder QR-Code möglich.

M.e. alles auch mit Tomedo möglich und ggf. war der erste Test zu smart (keine KI-Berechung sonder Grobschätzung einfach durch ein und Austritt aus der Praxis):
    1.    Die Grundfunktionalität ließe sich sehr elegant mit bestehenden Tomedo-Elementen kombinieren:
Der Eintritt in die Tagesliste könnte als Einstiegspunkt in die „Warteschlange“ genutzt werden – dieser Moment wäre die Basis für die Wartezeitberechnung.
    2.    Das System könnte standardmäßig mit festen Minutenwerten pro Patient arbeiten (z. B. wie aktuell bei mir mit Quickticket).
Wer es feiner möchte, könnte die ToDos einbeziehen. Die ToDos sind zwar in einer Testphase teils nicht einheitlich genutzt worden, aber bei konsequenter Nutzung wären damit auch arztbezogene Wartezeitprognosen möglich.
    3.    Eine Anbindung an den Tomedo-Kalender (inkl. gebuchter Termine) wäre sinnvoll, um die prognostizierten Zeiträume realitätsnah abzustimmen und Doppelerfassungen zu vermeiden.
    4.    Wir nutzen ArztDirekt bereits aktiv. Dort würde ein einzelner Button „Ticket ziehen“ inkl. Angabe der Wartezeit ausreichen – besonders für Patienten ohne festen Termin.
(Andere Terminarten im ArztDirekt-Modul hatten wir getestet, funktionierten für diesen Zweck aber nicht zuverlässig.)

Technisch-pragmatischer Vorschlag für die Umsetzung:
    •    Patienten, die über dieses System ein Ticket ziehen, müssen nicht direkt in die klassische Warteliste.
Stattdessen könnten sie in ein separates Panel ähnlich wie bei der Videosprechstunde erscheinen.
    •    Dieses Panel wird zur Berechnung der dynamischen Wartezeit genutzt, aber erst bei „Check-in“ überführt manuell oder automatisch in die eigentliche Tagesliste.
    •    Die Lösung sollte mobil (z. B. über QR-Code im Eingangsbereich oder von außen abrufbar) funktionieren.

Nochmal warum wir das dringend brauchen:

In unserer Region haben in den letzten Monaten sechs Hausarztpraxen geschlossen. Das bedeutet: Wir könnten deutlich mehr Patienten versorgen – wenn wir unsere Praxisfläche entlasten könnten. Aktuell blockieren Wartezeiten von über zwei bis drei Stunden sämtliche Plätze. Die Patienten sind bereit zu warten, aber nicht mehr vor Ort. Eine digitale Lösung zur Entzerrung wäre ein Gamechanger – auch organisatorisch.

Ich bin überzeugt das wir nicht die einzige Praxis sind die dieses Tool gut gebrauchen kann

Ich freue mich über Rückmeldung oder Austausch dazu

Dr. Maximilian Grünewald
Gefragt in Wunsch von (210 Punkte)
0 Punkte

Bitte logge dich ein oder melde dich neu an um den Beitrag zu beantworten.

19,741 Beiträge
28,192 Antworten
50,899 Kommentare
33,510 Nutzer