Hinweis: Zukünftige iOS tomedo Updates werden nur noch auf Geräten mit iOS 16 oder höher verfügbar sein.
An die Allgemeinmediziner, die auch HZV machen.

Die Frage wurde schonmal plaziert, allerdings nicht kommentiert. Telefonisch wurde mir mitgeteilt, dass da aus diversen Gründen keine Lösung angedacht ist. Daher versuche ich es mal in die Community, wie die anderen Hausärzte damit umgehen:

Bei Patienten, die sowohl einen HZV- als auch einen GKV-Schein haben, werden neue Diagnosen immer nur auf dem HZV Schein übernommen, auf dem KV Schein fehlen sie komplett und müssen manuell nachdokumentiert werden (sowohl DDIs als auch Akut-Diagnosen, ebenso Diagnosen für das Anzeigen einer Impfnotwendigkeit). Sie fehlen also folglich auf dem KV Schein.

Wie regeln anderen Praxen das. Gibt es eine natürlich selbstgebastelte Statistik-Abfrage oder einen anderen Lösungsansatz, wie man das Problem in den Griff bekommen kann?
Gefragt in Anderes von (260 Punkte)
+1 Punkt

1 Antwort

Bei Erstellen der beiden Scheine (SV + KV) in der Regel bei Erstkontak/Quartalsbeginn kann man einstellen, dass auf beiden Scheinen die gleichen Diagnosen erscheinen. Probleme machen nur im Verlauf des Quartals hinzutretende Diagnosen. Die hauptsächliche Behandlung läuft ja auf dem SV-Schein, insofern ist es korrekt, wenn da die neuen Diagnosen landen; über den KV-Schein laufen nur Dinge wie DMP oder Speziallabor. Hier sollte es im Regelfall also genügen, die Dauerdiagnosen auf dem KV-Schein bei Anlage (=Quartalsbeginn) zu setzen und nur bei Bedarf auch im Laufe des Quartals nachzutragen.

Aber ja, ich würde es auch bevorzugen, wenn tomedo (als Einstellungsoption) neue Diagnosen immer auf beide Scheinen setzen würde.
Beantwortet vor von (1.5k Punkte)
0 Punkte
bei mir kommen auf den GKV-Schein nur diejnigen Diagnosen, die abrechnungsrelevant sind: DMP-DDIs; Speziallabor (Troponin, Albumin usw.), ggf. Diagnosen für ger.Basisassessment (AOK), Laborausnahmeziffern (32012) oder Praxisbesonderheit von Medikamenten (Insulin usw.) UND was nicht im Ziffernkranz ist (zB. kardiorespiratorische Polygraphie 30900 bei Schlafapnoe).

Es geht nur darum, dass der Prüfalgorithmus der KV hier passende "Matches" aus Ziffer + logischem ICD findet. Alles andere bleibt auf dem SV-Schein. Ich sehe keinen Grund, den GKV-Schein mit Diagnosen zu überfüllen.

Grüße, O. Hanemann
19,438 Beiträge
27,853 Antworten
50,160 Kommentare
32,169 Nutzer