Sie haben mehrere Möglichkeiten:
1 Akutdiagnosen über "DIA" vergeben - hier ist "Übernahme in Kartei" immer gesetzt. Sie können den Haken entfernen, beim nächsten Öffnen des Fenster ist er dann trotzdem wieder gesetzt
-> Wenn es Ihnen wichtig ist dass die Scheindiagnosen auch sicher immer auf der Kartei landen, dann via. DIA gehen.
2 Akutdiagnosen über einen "." unten in der Kommandozeile oder über das (+) bei den Scheindiagnosen - beides öffnet das Interface der Scheindiagnosen (siehe Tooltip im Screenshot) - diese Fenster merkt sich ihre letzte Entscheidung).
-> Bei "." oder (+) bei Scheindiagnose haben Sie beide Optionen - und können auch wechseln was voreingestellt ist und können die Entscheidung separat für jede Abrechnungsart (GKV, Privat) treffen - die Lösung hat sehr viele Freiheitsgrade und kann entsprechend auch für mehr Verwirrung sorgen. Wenn Sie möchten dass die Scheindiagnosen nicht in der Kartei landen, dann diese Weg wählen und den Haken nicht aktivieren (für jeden Schein separat). Wenn Sie verschiedene Lösungen für verschiedene Abrechnungsarten brauchen, dann ist das der richtige Weg.
3 Wenn Sie mit den Diabnosefavoriten arbeiten, haben Sie unten links im Fenster die Wahl ob die Diagnosen nach Auswahl in die Kartei übernommen werden sollen oder nicht. Dies ist scheinunabhängig.
4 Diagnose via Aktionskette - hier legen Sie mit Anlage der Aktionskette fest ob die Diagnose in die Kartei kommen soll oder nicht. Die Lösung hat den Vorteil dass die Entscheidung Workflowabhängig fix ist. Dies ist scheinunabhängig.
Zusammengefasst:
Sie möchten Scheindiagnosen nicht in der Kartei haben - dann nutzen Sie die Wege 2-4 und stellen alles jeweils genau so ein. Vermeiden Sie Weg 1 (oder nutzen Weg 1 tatsächlich als Ausnahme, wenn es gerade passt).
Sie möchten Scheindiagnosen sicher immer in der Kartei haben - dann nutzen Sie Wege 1-4 und stellen sicher dass bei 2-4 auch genau das eingestellt ist.
