Guten Tag,
unser Body-Messplatz benötigt einen Windowsrechner. Wir haben die Schnittstelle so gelöst, dass an einem anderen TOMEDO- Arbeitsplatz (MAC) die Messwerte Körperlänge und Gewicht (Karteieintrag "bmi") eingegeben werden. Diese werden dann vom Windows-Rechner mit TOMEDO.LINK Client ausgelesen und an die Messplatz-Software übertragen. Soweit so gut.
Verbesserung A:
Nun ist der Mac-AP an dieser Stelle aus meiner Sicht verzichtbar, wenn man dem Windows.LINK Client beibringen/erlauben würde, diesen Kartei-Eintrag zu erstellen. Benötigt wird also eine Funktionalität. Klick auf BMI am Tomedo Rechner, Eingabe der beiden Messparameter - klick auf OK, dann werden die Daten auf dem Tomedoserver in die Akte rückgeschrieben und gleichzeitig an die Mess-Software weitergeleitet.
Verbesserung B:
Ich gebe die Messdaten nicht im Vorfeld in Tomedo ein, sondern erst direkt in der Messsoftware nach Aufruf aus dem Tomedo.LINK Client. Nach der Messung werden neben den Messdaten und dem PDF in die Akte auch Körpergewicht und Größe übertragen. - Ist das technisch vorstellbar? Aktuell bekomme ich wie gesagt ein vom Messplatz generiertes PDF mit der Lungenfunktion in die Akte, sowie einen GDT "Fliesstext" mit den Messdaten nochmal als Text- Datenwolke. Die Frage wäre, ob im Zuge dieses Importvorgangs auch die Körpermaße übertragen werden könnten und in einen bmi Eintrag überführt, aktuell sind sie zumindest noch nicht Teil der Text-Datenwolke.
Warum die Frage? - mit der Vereinfachung könnte ich pro Messplatz einen Mac-Client sparen, der sonst nicht weiter genutzt wird
Warum braucht es den bmi Eintrag in Tomedo? - es hat schon Vorteile, die Messdaten auch strukturiert in Tomedo zu haben, zb eine nicht selten auftretene begleitende Adipositas zu sehen, auch im Verlauf zu sehen oder Essstörungen oder Wachstumsstörungen nebenbei zu erfassen.
1000 Dank für ein Feedback
unser Body-Messplatz benötigt einen Windowsrechner. Wir haben die Schnittstelle so gelöst, dass an einem anderen TOMEDO- Arbeitsplatz (MAC) die Messwerte Körperlänge und Gewicht (Karteieintrag "bmi") eingegeben werden. Diese werden dann vom Windows-Rechner mit TOMEDO.LINK Client ausgelesen und an die Messplatz-Software übertragen. Soweit so gut.
Verbesserung A:
Nun ist der Mac-AP an dieser Stelle aus meiner Sicht verzichtbar, wenn man dem Windows.LINK Client beibringen/erlauben würde, diesen Kartei-Eintrag zu erstellen. Benötigt wird also eine Funktionalität. Klick auf BMI am Tomedo Rechner, Eingabe der beiden Messparameter - klick auf OK, dann werden die Daten auf dem Tomedoserver in die Akte rückgeschrieben und gleichzeitig an die Mess-Software weitergeleitet.
Verbesserung B:
Ich gebe die Messdaten nicht im Vorfeld in Tomedo ein, sondern erst direkt in der Messsoftware nach Aufruf aus dem Tomedo.LINK Client. Nach der Messung werden neben den Messdaten und dem PDF in die Akte auch Körpergewicht und Größe übertragen. - Ist das technisch vorstellbar? Aktuell bekomme ich wie gesagt ein vom Messplatz generiertes PDF mit der Lungenfunktion in die Akte, sowie einen GDT "Fliesstext" mit den Messdaten nochmal als Text- Datenwolke. Die Frage wäre, ob im Zuge dieses Importvorgangs auch die Körpermaße übertragen werden könnten und in einen bmi Eintrag überführt, aktuell sind sie zumindest noch nicht Teil der Text-Datenwolke.
Warum die Frage? - mit der Vereinfachung könnte ich pro Messplatz einen Mac-Client sparen, der sonst nicht weiter genutzt wird
Warum braucht es den bmi Eintrag in Tomedo? - es hat schon Vorteile, die Messdaten auch strukturiert in Tomedo zu haben, zb eine nicht selten auftretene begleitende Adipositas zu sehen, auch im Verlauf zu sehen oder Essstörungen oder Wachstumsstörungen nebenbei zu erfassen.
1000 Dank für ein Feedback