Hinweis für alle Nutzer:innen von iPhones und iPads: Zukünftige tomedo-Updates für iOS werden ausschließlich auf iPhone und iPads Geräten mit iOS 16 oder höher verfügbar sein.
Liebes tomedo-Team,

unsere Patienten nutzen leider noch viel zu wenig die Rezeptbestellung über die arzt-direkt App. Das größte Problem scheint zu sein, dass nicht alle verordneten Medikamente dort zur Auswahl erscheinen. Besonders auffällig ist dies bei BTMs, diese medikamente tauchen dort überhaupt nicht auf.

Gibt es hier Einschränkungen? Nur bestimmte Medikamente? Aus einem bestimmten Verordnungszeitraum? Das Forum und Handbuch liefern leider keine Informationen darüber.

Beste Grüße aus Augsburg
Christian Schacht
Gefragt in Frage von (2.3k Punkte)
0 Punkte

1 Antwort

Es tauchen nur Medikament auf, die via eRez verordnet worden sind.
Beantwortet von (26.8k Punkte)
0 Punkte
Hallo Herr Stößel,

genau das habe ich vermutet. Aber warum ist das so? Wir haben sehr viele BTM-Rezepte und es wäre eine große Erleichterung, wenn die Verordnungen dort auch auswählbar wären.

Vielleicht kann tomdeo Auskunft geben?

Beste Grüße aus Augsburg
Christian Schacht
Wir haben uns vor knapp zwei Jahren dazu entschlossen digitale Verordnungen auch in unseren System zu pushen. Dabei halten wir uns an die Vorgaben / Umsetzungsgeschwindigkeit der gematik.
BTM Rezepte sollen nach aktuellen Angaben Mitte des Jahres als E-Rezepte verfügbar sein. Sobald dies erfolgt, können Sie diese als E-Rezept verschreiben, automatisch geht eine Info an die Patienten und sobald die Patienten dieses Medikament einmalig verschrieben bekommen haben, können Sie es jederzeit nachbestellen.

Würden wir dies jetzt ändern, wären wir auch nicht schneller als Mitte des Jahres.

Liebe Grüße
Ob das BTM-E-Rezept dieses Jahr wirklich kommt? Ich bin gespannt, aber ehrlich gesagt eher skeptisch – zuletzt hat man ja gemerkt, dass die Telematik Geld kostet. Wobei: Jetzt haben wir ja Billionen aufgenommen, vielleicht geht’s ja plötzlich doch ganz schnell. Ich würde es jedenfalls begrüßen – und dann bitte gleich auch für Hilfsmittel, Heilmittel, Überweisungen etc.

 

Die Rezeptanforderung über Arzt-direkt funktioniert bei uns grundsätzlich gut. Trotzdem überlegen wir gerade, die Verbindung zu trennen – vor allem, weil immer mehr über die Chatfunktion reinkommt, und man das leider nicht gezielt abstellen kann. Die Idee, dass Rezepte nach einmaliger Verordnung erneut angefordert werden können, ist grundsätzlich nicht schlecht – aber es nervt, wenn Patienten plötzlich wild Dinge anfragen, die nie langfristig gedacht waren.

 

Ich fände es daher viel sinnvoller, wenn nur Medikamente, die im Medikationsplan stehen, erneut angefordert werden könnten. Das würde auch unsere ärztliche Prüfung massiv vereinfachen. Ideal wäre, wenn MFAs ausschließlich diese Plan-Medikamente verwalten könnten – alles andere dann nur ärztlich oder speziell gekennzeichnet

Liebe Frau Schroth,

wenn ich mir die Planungen der Gematik in der Vergangenheit ansehe, sind das eher grobe Schätzungen als verlässliche Verfügbarkeiten. Aber das alles hat nichts mit einer Folgerezeptanforderung durch die Patienten zu tun, da es völlig irrelevant ist, in welcher Form das Rezept ausgegeben wird. Privatrezepte und eben BTM sind so völlig außen vor. Einen solchen Vorgang an die Gematik zu knüpfen halte ich für falsch, das schränkt die arzt-direkt App noch weiter ein.

Den Vorschlag von Herrn Reschke finde ich nicht schlecht. Wenn die Medikamente aus dem Plan auch noch von der Praxis verordnet wurden, sollten sie auch für Patienten auswählbar sein. Dann wären die Möglichkeiten für die Patienten überschaubar und zudem durch die Praxis geregelt. Wie erkläre ich bitte den Patienten, verstärkt die App zu nutzen, wenn sie dort nicht alles vorfinden? Es bleibt also bei der Voice-Mailbox für Rezeptbestellungen, die natürlich auch zweckentfremdet wird, aber Patienten die Möglichkeit bietet, ALLE Medikamente für ihr Folgerezept anzugeben.

Ich muss Herrn Reschke auch zustimmen, was die unkontrollierten Anfragen durch Patienten iin der Praxis auslösen. Den Chat nach Praxisvorgaben einzuschränken, wäre eine sinnvolle Erweiterung. Aber das ist ein anderes Thema...

Vielleicht bieten die Anwendertage die Möglichkeit, mit den Produktverantwortlichen über die Problematiken zu diskutieren.

Beste Grüße aus Augsburg
Christian Schacht

Wenn das für Sie in Ordnung wäre, würde ich gerne auf Ihr Angebot zurück kommen und die weiteren Wünsche für die Anwendertage aufschieben.
Sicherlich sind wir bis dahin auch einige Schritte weiter, was das komplette Anfragemanagement anbelangt.
Das Nachbestellen von (E-) Rezepten wird auch hier inkrementell sein.
19,571 Beiträge
27,989 Antworten
50,489 Kommentare
32,747 Nutzer