Vor dem Hintergrund der ePA Einführung interessieren mich die Erfahrungen der Kollegen, die sich mit der ePA befasst haben. Tomedo gehört zu den Vorreitern, andere Anbieter sind teilweise noch gar nicht in der Lage die ePA zu befüllen, geschweige denn auszuwerten.

Täglich vermisse ich wichtige Informationen zu meinen Patienten. Die werden leider nicht, wie eigentlich selbstverständlich zu erwarten,  bei jeder Überweisung mitgeliefert. Ich soll regelmäßig zu Erkrankungen Stellung nehmen ohne dass mir die maßgeblichen Vorbefunde mitgeliefert werden. Momentan schein sich die meisten nur damit zu beschäftigen wie man Daten in die ePA einstellen kann. Viel entscheidender ist aber der tatsächliche Nutzeffekt. 

Hat schon jemand Erfahrung, ob die Daten in der ePA hilfreich sind?

Wie lassen sich die Daten auswerten und verarbeiten?

Sind auch fehlerhafte Daten aufgetaucht und wie lassen die sich kennzeichnen?

Lassen sich die in die ePA eingepflegten Daten maschinenlesbar verarbeiten?

Wie groß ist der Zeitaufwand die wichtigsten Informationen daraus zu filtern und auszuwerten?

Der verlinkte Beitrag  

https://www.n-tv.de/regionales/hessen/Start-der-elektronischen-Patientenakte-niederschmetternd-article25765404.html

ist für mich eher ernüchternd und bestätigt meine Befürchtungen.

Grundsätzlich ist ePA die ein sinnvolles Instrument, dessen Nutzwert mit zunehmender Verbreitung und Datenqualität steigt. Die eingegebenen Daten sind  vor allem wenn sie systematisch und vollständig gepflegt werden brauchbar – was bisher aber noch nicht flächendeckend der Fall ist.

Entscheidend ist die Datenqualität und die systematische Pflege. Das kann ich aber noch nirgendwo erkennen.

Gefragt in Anderes von (38.9k Punkte)
Bearbeitet von
0 Punkte
Duria kann noch keine ePA. Es hat auch SEHR lange gedauert bis die KIM konnten. Aber mmer noch aber keine aktuelle KIM-Version, d.h. große Dateien gehen mit diesen Praxis nicht ...

Bin so froh zu tomedo gewechselt zu haben!

2 Antworten

Hilfreich sind die Daten in der ePA nicht weil fast kein Patient Daten in der ePA hat oder nur Einträge von den Krankenkassen.

Bin bereits froh das die Deutschen opt-out eingeführt haben und das hochladen funktioniert.

Ich denke man muss sich eingestehen das Deutschland 10 Jahre hinter der IT von anderen Ländern ist und es sehr lange dauern wird bis man dasselbe Angebot hat wie in Dänemark, GB oder Estland hat aber irgendwo muss man Anfangen.
Beantwortet von (670 Punkte)
0 Punkte
- Hochladen funktioniert mit tomedo hervorragend

- Herunterladen auch, drag an drop und es ist in der Kartei, oder man doppelklickt und öffnet das Dokument.

- Die Übersichtlichkeit kann man noch nicht wirklich beurteilen, da die meisten Patienten nur meine oder vielleicht mal ein weiteres Dokument in der ePA haben. Die Dokumentenarten und Dokumententypen sind viel zu zahlreich und verwirrrend, so daß man davon ausgehen muß daß viele Dokumente nicht korrekt abgelegt werden - dann muß man hoffen das der Name des Dokuments aussagekräftig ist.

- Fehlerhafte Daten kann jeder mit Zugriff auf die Akte löschen

Insgesamt bin ich froh, daß sich überhaupt etwas tut, aber natürlich gibt es noch viel Luft nach oben, und ich fürchte das wird quälend langsam besser werden.
Beantwortet von (14.7k Punkte)
0 Punkte
Hier wäre m.E. ein Tomedoüblicher selbst zu erstellender Filter sehr nützlich um die Übersicht zu verbessern!
19,914 Beiträge
28,378 Antworten
51,242 Kommentare
33,926 Nutzer