BEDINGTE Freigabe der macOS Version Sequoia für tomedo® Alle Hinweise und Informationen finden Sie unter folgendem Link.
Hinweis: Zukünftige iOS tomedo Updates werden nur noch auf Geräten mit iOS 16 oder höher verfügbar sein.
Guten Morgen Forum,

unsere Rechner in der Praxis sind 10 iMac 2017 die bis MacOS 13 Ventura aktualisiert werden können. Der Support von Apple endet laut Internetrecherche Herbst 2026 - zugegeben noch reichlich Zeit. Da aber Umbaumassnahmen in unserer Praxis notwendig sind, stellt sich die Frage, ob im Rahmen dessen bei notwendiger Finanzierung ein Ugrade auf aktuelle Rechner sinnvoll ist und noch voll funktionsfähige und reibungslos laufende Rechner auszutauschen?

Kann der Tomedo Client auch auf Debian laufen (am liebsten ohne Docker) wie es der Tomedo Server bereits machen kann? Wenn das möglich wäre könnte man nach Auslaufen des Supports auf Debian umstellen.

Bis auf den Röntgenviewer von STARC Medical bedarf es keiner weiteren Software von Drittabietern. Wir nutzen auch nicht die Sprachsteuerung von Zollsoft.

Vielen Dank für das Lesen und Ideen

Bernd Unkel
Gefragt vor in Frage von (410 Punkte)
0 Punkte

2 Antworten

Hallo, hier meine Standardantwort: Weiternutzen ist besser als jeder Neukauf - zumal bei den Klienten. Ihre sind immer noch bildschirmtechnisch auf bestem Stand, solange Sie keine Röntgenpraxis mit diesen Bildschirmen im workflow bereiben (Monitore nicht zur Primärbefundung zertifiziert...). Was die Rechenpower angeht: Ob nun Intel Core i5 oder i7 "Kaby Lake" verbaut: Das reicht für Tomedo und Ihre Viewer-/PACS-Software auch in dieser Zukunft dicke. Thema Sicherheit: Dank Open Core Legacy Patcher fahren diese Maschinen auch jetzt schon MacOS 15.3 und besitzen damit alle notwenigen Sicherheitsfeatures (...und nein, die verwendeten "alten" Treiber für die ältere Hardware sind nicht verwanzt oder unsicher, sondern bleiben weiter signiert und so sicher wie irgend mögich). Bleibt die bange Frage, wie lange Apple neue MacOS für Intel-Maschinen (die letzte neue Hardware war der 2019 MacPro) baut einerseits und wie lange es Sicherheitspatches für diese Intelmaschinen danach noch geben wird andererseites. Pi mal Daumen dürfte die letzte Option so gegen 2029 den Geist aufgeben, dann ist es das Aus für Apple-Intel in Produktivumgebungen mit Internetkonnektivität  und Praxenumgebungen mit übergriffiger Qualitätssicherung.

Grüße aus dem wilden Harz
Beantwortet vor von (3.2k Punkte)
0 Punkte
Tomedo kündigt für gewöhnlich jedes Jahr (zu Q3) die Unterstützung für ein macOS ab. Q3-2024 wurde die Unterstützung für macOS 10.13 (High Sierra) eingestellt. Der weitere (unnverbindliche) Fahrplan ist also der folgende

Q3-2025: macOS 10.14 nicht mehr benutzbar

Q3-2026: macOS 10.15 nicht mehr benutzbar

Q3-2027: macOS 11 nicht mehr benutzbar

Q3-2028: macOS 12 nicht mehr benutzbar

Q3-2029: macOS 13 (Ventura) nicht mehr benutzbar

Sie können ihre aktuellen Rechner also voraussichtlich nur bis Mitte 2029 weiterbetreiben. Ob das zum jetzigen Zeitpunkt eine Neuanschaffung rechtfertigt kann ich leider nicht wirklich einschätzen. Neue Rechner sind halt auch ein wenig schneller und alles läuft ein wenig flüssiger...

Außerdem erhalten ältere macOS-Versionen nur noch die allernötigsten Sicherheitsupdates (wenn überhaupt).
Beantwortet vor von (73.9k Punkte)
0 Punkte
18,825 Beiträge
27,151 Antworten
48,804 Kommentare
30,262 Nutzer