Wir testen die Sprechstundenassistenz jetzt seit über einer Woche – insgesamt läuft das sehr gut und es ist ein wirklich starkes Feature. Dabei sind ein paar Fragen aufgekommen:

  1. Prompt-Anpassung & Sampling:
    Wir mussten die Prompts recht deutlich anpassen, um kompakte, fachlich passende Einträge zu bekommen.
    Wie hoch ist die aktuell verwendete Sampling-Temperatur bei Mistral?
    Gibt es eine Möglichkeit, diesen Parameter anzupassen?

  2. Geschwindigkeit & Spracherkennung:
    Die Transkription und Analyse dauern teilweise spürbar lang.
    – Ist es sinnvoll, Spracherkennung 2.0 zu aktivieren?
    – Ist das kostenpflichtig?
    – Welche Einstellungen (Server vs. lokal) bringen das schnellste Ergebnis?

  3. Hardware-Frage:
    In den Sprechzimmern laufen M1 iMacs und M2 Mac minis (Anfang 2023).
    Bringt ein Hardware-Upgrade auf aktuelle Macs einen spürbaren Vorteil bei Tempo oder Ergebnisqualität?

  4. Fehlende Übernahmeanzeige:
    Gelegentlich erscheint nach abgeschlossener Analyse kein Eintrag zur Übernahme.
    Gibt es bekannte Ursachen oder Workarounds?


Vermutlich hätten wir noch mehr Fragen – aber das ergibt sich sicher im Verlauf.
Freue mich über Rückmeldung, gern auch von den Entwickler:innen direkt – und nochmal danke für dieses durchdachte Feature!

LG Cenk Sayir

Gefragt in Frage von (1.2k Punkte)
0 Punkte

1 Antwort

Hallo Herr Sayir,

vielen Dank für Ihr Feedback.

1. Die Temperatur selber zu ändern ist derzeit nicht möglich. Mich würde aber sehr interessieren, was Sie von der Einstellung erwarten würden.

2. Die Spracherkennung 2.0 wäre kostenpflichtig, ist aber nicht schneller und auch nicht nötig. Anscheinend funktioniert es gerade nicht, dass die Transkription im Hintergrund, während des Diktates stattfindet. Wir eruireren gerade, wo das Problem liegt. Damit sollte die Latenz deutlich geringer werden.

3. Neue Hardware hat keine Auswirkung auf tomdeo.Intelligence, da der Großteil der Berechnung auf Servern in der Clout stattfindet.

4. Es kann sein, dass das Modell hier falsche Karteieinträge liefert. In der nächsten Version sollte es hier schon eine Besserung geben. Sollte das Problem aber bestehen bleiben, sagen Sie gerne nochmal bescheid.

Ich freue mich auf Ihre weiteren Fragen und wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.
Viele Grüße
Jan-Ole Finkeisen
Beantwortet von (2.6k Punkte)
0 Punkte
Ich verwende das Tool auch Testweise ganz gerne. Gibt es irgendwo eine Dokumentation der Prompts? Leider passen die aktuellen nicht in den täglichen Ablauf in unserer Sprechstunde. Ich würde das gerne gerne ein kürzen und nicht nur für das Erstgespräch einsetzen.
Sie können die Prompts in der Vorlagenverwaltung anpassen. Da können Sie selber wählen, welche Karteieinträge Sie gerne als Ergebnis hätten und beschreiben, welche Inhalte, in welcher Form (auch kürzer oder länger) je Karteieintrag gewünscht ist.

Oder verstehe ich Sie da falsch?
Das haben Sie richtig verstanden. Also kann ich einfach beschreiben, was ich will in natürlicher Sprache und man muss nicht auf bestimmte Wortwahl o.ä. achten?
So ist es zumindest gedacht. Wenn Sie dabei auf Limitierungen stoßen, bessern wir gerne nach.

Hallo Herr Finkeisen,

vielen Dank für Ihre ausführliche und transparente Rückmeldung!

Zum Punkt 1 (Sampling-Temperatur):
Ich bin kein Entwickler, sondern eher ein interessierter Laie, der sich – auch mit Unterstützung durch ChatGPT – intensiv mit dem Feintuning der Prompts für mistral beschäftigt hat, um die Sprechstundenassistenz optimal in unseren Praxisalltag einzubinden.
Der Fokus lag dabei bisher auf der medizinischen Anamnese (ANA), die aus dem transkribierten Arzt-Patienten-Gespräch generiert werden soll. Mit einigen gezielten Anpassungen konnten wir einen Prompt formulieren, der inzwischen sehr zuverlässige und saubere Ergebnisse liefert – kurz, präzise, medizinisch sachgerecht und ohne stilistische Ausschläge.

Gerade deshalb wäre es spannend zu wissen, ob Parameter wie die Sampling-Temperatur einstellbar sein könnten – nicht für mehr Varianz, sondern zur Verbesserung der Konsistenz bei strukturierten Fachdokumentationen.
Mir ist bewusst, dass das Modell serverseitig läuft und solche Parameter daher nicht frei zugänglich sind. Vielleicht wäre aber langfristig eine Option denkbar, zwischen vordefinierten Modi wie „kompakt“ oder „ausführlich“ zu wählen – falls technisch umsetzbar.

Hier der aktuell genutzte Prompt in unserer ANA-Vorlage:

Erstelle aus folgendem Arzt-Patienten-Gespräch einen medizinischen Anamneseeintrag für die Rubrik ANA der Patientenakte.
Ziel: Knappe, präzise Anamnese im Stil medizinischer Kurzdokumentation.
Struktur:
– Zu Beginn 1–3 Sätze kurze Zusammenfassung
– Danach Fließtext mit weiteren Angaben (nur wenn explizit besprochen)
Sprache:
– Kein „Patient/Patientin“, keine Pronomen
– Keine bestimmten Artikel („der“, „die“, „das“)
– Keine Zwischenüberschriften
– Keine wörtlichen Zitate
– Kein Hinweis auf nicht genannte Inhalte
Nur dokumentieren, was im Gespräch klar genannt wurde. Keine Annahmen.
Beispielausgabe:
Schulterschmerzen links seit 10 Jahren, Zunahme bei Belastung. Bewegungseinschränkung. Verdacht auf Reizung Rotatorenmanschette. PSA-Wert 1,87 ng/ml, Familienanamnese: Prostatakarzinom Großvater.

Nochmals vielen Dank für dieses wirklich starke Tool – wir sehen darin großes Potenzial für die ärztliche Dokumentation der Zukunft und freuen uns, Teil der frühen Nutzerschaft zu sein.

Viele Grüße

Cenk Sayir

Vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung.

Ich verstehe was Sie erreichen wollen. Wir haben uns bisher noch nicht großartig mit der Temperatur beschäftigt und verwenden den Standard von Mistral. Den Parameter verfügbar zu machen stellt prinzipiell keine große Hürde dar. Zuvor müssen wir aber die Auswirkungen prüfen und anschließend entscheiden, ob die Anzeige die Beste Lösung ist.

Vielen Dank für Ihren Prompt. Genau solches Feedback und Beispiele helfen uns enorm weiter. Wir planen als nächstes einen globalen Prompt anzubieten, der es ermöglicht, genau solche Regeln, für alle Vorlagen festzulegen. Generell sind wir gerade noch dabei, unseren Systemprompt zu erweitern und verbessern. Wenn Sie dafür zukünftig weiteres Feedback haben, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren.

Viele Grüße
Jan-Ole Finkeisen
Vielen Dank für die positive Rückmeldung – freut mich sehr, dass mein Feedback hilfreich war.

Die Idee eines globalen Prompts klingt vielversprechend und könnte die Arbeit mit der Sprechstundenassistenz noch konsistenter und effizienter machen.
Wenn Sie in der Testphase Rückmeldungen aus der Praxis benötigen, stehe ich gerne zur Verfügung.

Liebe Grüße
Cenk Sayir
19,796 Beiträge
28,254 Antworten
50,987 Kommentare
33,609 Nutzer