Umfrage zu Weiterbildungsgewohnheiten

Wir möchten unsere Schulungs- und Weiterbildungsangebote für Sie noch besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen: Wie lernen Sie am liebsten? Über welche Formate möchten Sie sich am liebsten zu tomedo® weiterbilden? Und welche Themen interessieren Sie besonders?

Teilen Sie es uns mit! Nehmen Sie sich gerne 5 Minuten Zeit, um unsere 10 kurzen Fragen zu beantworten. So können wir herausfinden, welche Unterstützung für Sie am wertvollsten ist.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!



tomedo® nicht für macOS Tahoe freigegeben

Derzeit prüfen wir die volle Kompatibilität von tomedo® mit macOS Tahoe, da in der aktuellen Version Einschränkungen auftreten können, die das Arbeiten beeinträchtigen. Sobald eine stabile Nutzung möglich ist, informieren wir Sie selbstverständlich umgehend.
Liebes tomedo-Team,

als psychiatrische Praxis gehören wir eine Arztgruppe an, die hochsensible Daten verarbeitet. Für die ePA ist für diese Gruppen ein gesondertes Widerspruchsrecht in der Praxis vorgesehen, das unabhängig von den Sperrungen durch die Krankenkassen zu betrachten ist, um sensible Daten nicht in die ePA zu übertragen.

Wir stellen fest, das es keine Sperrmöglichkeit gibt, wenn der Übermittlung von Daten in die ePA widersprochen wurde. Wir behelfen uns derzeit mit einem Marker, was auf Dauer sicher nicht die Lösung ist, da dies eine unnötige Fehlerquelle darstellt.

Nach Informationen der gematik, erfolgt die Übermittlung von eAUs nur auf ausdrücklichen Patientenwunsch in die ePA, trotzdem ploppt das Fenster zur Verschlagwortung und Übertragung automatisch auf. Dies ist gerade iin unserem Fachbereich eher suboptimal.

Gibt es schon Bestrebungen, die Übertragung in die ePA über die Einstellungen oder den eingestellten Fachbereich zusätzlich zu beschränken? Falls nicht, bitte ich dringend um eine solche Funktionalität.

Beste Grüße aus Augsburg
Christian Schacht
Gefragt in Frage von (2.4k Punkte)
+1 Punkt

Habe da ein Verständnisproblem. 

Ich bin von folgenden Vorgaben ausgegangen. 

  • Auch im Opt-out-Modell ist die informierte Einwilligung zur konkreten Nutzung (z. B. zum Befüllen) rechtlich und praktisch weiterhin notwendig (z. B. am Behandlungstag)
  • Patient kann jederzeit sagen: „Ich möchte nicht, dass das gespeichert wird“

Damit ist doch klar, dass der Patient jedes Mal seine Zustimmung geben muss außerdem kann er im Nachhinein Einträge löschen, zumindest ist das so vorgesehen aber an technische Hürden gebunden.

 

 

Das ist richtig, hier reicht aber wohl ein Aushang in der Praxis, das muss man nicht jedes Mal sagen: ich übertrag jenen Bericht jetzt in ihre ePA.
Ich verstehe die Regelung so, dass ich jedes Mal nachfragen muss, ob ich bestimmte Daten in die ePA übertragen darf. Erst mit Einwilligung der Patienten darf ich Daten hochladen, oder sehe ich da was falsch?

In den FAQ der KBV steht:

Ärzte und Psychotherapeuten informieren ihre Patienten mündlich oder per Praxisaushang, dass sie diese einstellen. Einen entsprechenden Aushang zum Ausdrucken stellt die KBV bereit 

Ausnahmen sind genetische Untersuchungen, wo ich sogar eine Unterschrift brauche, und sensible Daten (Psych, STD...) 

Es geht mir hier nicht um die grundsätzliche Freigabe zur Befüllung der ePA. Für besonders schützenswerte Inhalte, z.B. psychische Erkrankungen, hat der Patient ein gesondertes Widerspruchsrecht. Diese Zustimmung oder der Widerspruch des Patienten ist gesondert in der Patientenakte zu dokumentieren.

Für uns als psychichatrische Praxis ergibt sich somit das Problem, dass die ePA möglicherweise grundsätzlich freigeben ist, uns aber nicht erlaubt wird, Befunde o.ä. einzustellen, trotzdem die Medikamentenliste befüllt wird. Dafür wäre ein zusätzlicher Schalter hilfreich, da die Marker gelegentlich doch übersehen werden.

Beste Grüße aus Augsburg
Christian Schacht
Absolut, auch ich finde es wichtig daß das hinterlegt werden kann, da ein Patient auch mir als Hausarzt noch sagen kann: Ich möchte nicht daß sie etwas in mein ePA stellen. Mein Beitrag bezog sich auf Herrn Klaproth, ich muß bei nicht sensiblen Inhalten eben nicht jedes Mal fragen ob das OK ist für den Patienten, er muß aktiv werden - entweder seiner ePA grundsätzlich widersprechen oder eben aktiv mir sagen, daß er das nicht will.

1 Antwort

Beste Antwort

Hallo,

bei uns genau die selbe Problematik als psychiatrische Praxis. Wir behelfen uns auch aktuell mit einem Marker + Text im Infofeld links.

Dass die eAU automatisch in die ePa kommt kann man aber ausstellen. Unter Einstellungen - Praxis - Kim-Dienste. Da gibt es unter eAU ein Feld zur Auswahl (siehe Foto).

Viele Grüße aus Berlin!  

Beantwortet von (390 Punkte)
ausgewählt von
0 Punkte
Hallo Herr Mungee,

vielen Dank für den Hinweis. An dieser Stelle hatte ich schon nachgesehen, habe aber wohl vor lauter Betriebsblindheit diese Einstellung nicht richtig gelesen...

Damit wäre zumindest eine Sache schon einmal erledigt. Bleibt aber noch das viel größere Problem bezüglich der hochsensiblen Daten. Da es ja auch andere Fachbereiche betrifft, wäre hier eine schnelle Abhilfe wirklich dankenswert.

Beste Grüße aus Augsburg
Christian Schacht
Hallo Zusammen,

wir haben hier bereits einen Wunsch zu aufgenommen, dass es in den Datenschutzeinstellungen des Patienten, in den Patientendetails, eine Möglichkeit für die ePA Befüllung geben wird.

Mit freundlichen Grüßen

Jacqueline Geis
Hallo Frau Geis,

das hört sich gut an, vielen Dank! Hoffen wir auf eine schnelle Umsetzung.

Beste Grüße aus Augsburg
Christian Schacht
20,210 Beiträge
28,697 Antworten
51,987 Kommentare
35,032 Nutzer