Für Datums- und Uhrzeit-Angaben in Arztbriefen, Formularen oder AppleScripts gibt es das d-Kommando. Zum Beispiel schreibt $[d B SN]$ das Datum des letzten Besuches in den Brief, und $[d B SS]$ fügt auch die Uhrzeit an. Dabei folgt das Kommando folgender Logik:
$[d ARG1 ARG2 ARG3]$
Für das erste Argument ARG1 können Sie verwenden:
-
B ... Datum des letzten Besuches
-
T ... Datum der Tagesliste
-
K ... Datum der Kartei
-
S ... Datum des Systems
-
E ... Datum des letzten Karteieintrages
-
28 ... Datum vier Wochen von heute
-
-2 ... Datum von vorgestern
Mit dem zweiten Argument ARG2 geben Sie das gewünschte Datums-/Zeitformat an, entweder in einer Form wie
-
dd.MM.yy (23.05.15)
-
HH:mm (23:59)
oder in der zwei-buchstäbigen Form <Datumformat><Zeiformat> mit je:
-
N ... Keine Ausgabe (No)
-
S ... Kurze Ausgabe (Short)
-
M ... Mittellange Ausgabe (Medium)
-
L ... Lange Ausgabe (Long)
Beispiele:
-
SN (Datum=Short, Zeit=No) stünde für kurze Datumausgabe, aber ohne Zeit!
-
SS steht für kurze Datumausgabe mit anschliessender kurzer Zeitausgabe
-
NL steht für keine Datumausgabe mit anschliessender langer Zeitausgabe, usw.
Mit dem optionalen dritten Argument ARG3 geben Sie im Fall ARG1=E an, auf welchen Karteieintragstyp Sie sich beziehen. Z.B. gibt
$[d E dd.MM.yy ANA]$
das Datum des letzten Eintrags vom Typ ANA aus. Wenn Sie ARG3 weglassen:
$[d E dd.MM.yy]$
wird einfach das Datum des letzten Karteieintrags ausgegeben.
Andere Beispiele für ein komplettes Kommando:
$[d B SN]$ Druckt Datum des letzten Besuchs (B) mit Datum-Short (S) und ohne Zeit (N): 25.10.14
$[d S LS]$ Druckt Datum des Systems (S) in langem Format (L) und anschliessend kurze Zeitausgabe (S): 20. Januar 2015 08:55
Außer dem d-Kommando gibt es noch folgende Spezial-Datumskommandos:
-
$[erstaufnahme]$ ... Datum der Erstaufnahme des Patienten
-
$[pg]$ ... Geburtsdatum des Patienten